English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Von der Statue ist nur der etwa faustgroße Kopf mit Hals, Halsschmuck, dem Ansatz der rechten Schulter sowie auf der Rückseite einem Rest des Rückenpfeilers erhalten. Der Rückenpfeiler reicht bis zum Hinterkopf hinauf und wirkt unsymmetrisch platziert. Vielleicht gehörte das Fragment zu einer Gruppendarstellung; dann wäre auf der rechten Seite des Mannes eine weitere Person zu ergänzen, was einen breiteren Rückenpfeiler erklären würde. Das rundliche Gesicht des Mannes ist bis zur Schulter von einer kugeligen Perücke umgeben, die die Ohren bedeckt. Die Frisur besteht aus Strähnen, die strahlenförmig vom Scheitelmittelpunkt ausgehen, und aus zwei Reihen Löckchen über der Stirn; die Seitenpartien bis zur Schulter werden ebenfalls aus Reihen von Löckchen gebildet. Die Augen sind groß und leicht schräg gestellt, Augenbrauen und Augenlider sind nur angedeutet; die Nase ist gerade, der Mund klein und leicht zu einem Lächeln verzogen. Um den Hals trägt der Mann einen Halsschmuck, der aus zwei Reihen dicker Perlen besteht. Damit ist das sogenannte "Gold der Ehre" gemeint, das verdienten Beamten vom König verliehen wurde. Stilistisch lässt sich diese Männerdarstellung in die Zeit der hohen 18. Dynastie einordnen.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 82. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 656. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 29.
Comentário general
Material: Silifizierter Sandstein in dunkler, rotbrauner Farbgebung. Erhaltungszustand: Der Bruch verläuft unregelmäßig unter dem Halsschmuck. Der Rückenpfeiler ist auf seiner rechten Seite abgesplittert.
Imagems
Attachments