English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Von der Statue ist nur der etwa faustgroße Kopf mit Hals, Halsschmuck, dem Ansatz der rechten Schulter sowie auf der Rückseite einem Rest des Rückenpfeilers erhalten. Der Rückenpfeiler reicht bis zum Hinterkopf hinauf und wirkt unsymmetrisch platziert. Vielleicht gehörte das Fragment zu einer Gruppendarstellung; dann wäre auf der rechten Seite des Mannes eine weitere Person zu ergänzen, was einen breiteren Rückenpfeiler erklären würde. Das rundliche Gesicht des Mannes ist bis zur Schulter von einer kugeligen Perücke umgeben, die die Ohren bedeckt. Die Frisur besteht aus Strähnen, die strahlenförmig vom Scheitelmittelpunkt ausgehen, und aus zwei Reihen Löckchen über der Stirn; die Seitenpartien bis zur Schulter werden ebenfalls aus Reihen von Löckchen gebildet. Die Augen sind groß und leicht schräg gestellt, Augenbrauen und Augenlider sind nur angedeutet; die Nase ist gerade, der Mund klein und leicht zu einem Lächeln verzogen. Um den Hals trägt der Mann einen Halsschmuck, der aus zwei Reihen dicker Perlen besteht. Damit ist das sogenannte "Gold der Ehre" gemeint, das verdienten Beamten vom König verliehen wurde. Stilistisch lässt sich diese Männerdarstellung in die Zeit der hohen 18. Dynastie einordnen.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 82. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 656. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 29.
Commentaire général
Material: Silifizierter Sandstein in dunkler, rotbrauner Farbgebung. Erhaltungszustand: Der Bruch verläuft unregelmäßig unter dem Halsschmuck. Der Rückenpfeiler ist auf seiner rechten Seite abgesplittert.
Images
Attachments