English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der kleine Denkstein gehört zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen. Die Kolossalfigur des Herrschers steht auf einer Basis vor einem hohen Rückenpfeiler, sie ist in Profilansicht wiedergegeben. Die Statue zeigt den König mit Königsschurz, Zeremonialbart sowie Weißer Krone mit Uräus an der Stirn. Hinter der Figur ist ein langer Papyrusstängel dargestellt; vor dem vergöttlichten Abbild Ramses' II. steht ein Opfertisch mit einem Libationsgefäß und einer Lotusblüte zwischen zwei stark stilisierten Lattichstauden. Darüber wird der Eigenname dieser Kolossalfigur angegeben; ein Weihender ist dagegen weder dargestellt noch genannt.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
<-ra-wsr*C10A-ra&stp:n->-! mn:n:T-M:N17:N17:N21*N21-!
Translitération
[1] wsr-mAat-ra stp-n-ra / mnT(w)-m-tAwj
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) User-maat-Re erwählt-von-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern (= Name der Statue).
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 95. Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 539). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 64. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. II, Oxford 1979, S. 452. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. II, Oxford 1996, S. 280. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 36.
Commentaire général
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Materialabsplitterungen befinden sich am Rand der Stele entlang; auf der linken Seite des Giebels fehlt ein größeres Stück. Kommentar des Textes: Die kurze zweispaltige Inschrift [1] nennt den Statuennamen der abgebildeten Königsfigur.
Images
Attachments