English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Auf einer dünnen rechteckigen Basisplatte sind zwei sich umarmende Figuren dargestellt, die aufgrund der Haltung und des Gesichtsausdrucks am ehesten als Schauspielerpaar angesprochen werden können. Sowohl die männliche wie die - durch die Angabe von Brüsten deutlich zu erkennende - weibliche Figur tragen je einen kurzärmeligen, um die Hüften gegürteten Chiton, der bis zur Hälfte der Oberschenkel reicht. Bei der Deutung der Kleingruppe wurde auch vorgeschlagen, in ihr ein Bettlerpaar zu sehen. Haltung und Gesichtsausdruck der Figuren sind fast übertrieben realistisch; typologisch und stilistisch ist die Gruppe der alexandrinischen Kunst der Ptolemäerzeit zuzuordnen.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Op een dunne grondplaat zijn twee elkaar omarmende figuren afgebeeld, die op grond van hun houding en gezichtsuitdrukking het beste als toneelspelers aangeduid kunnen worden. Zowel de mannelijke als de, door de aagegeven borsten, vrouwelijke figuur (links) dragen ieder een mouwloze chiton, om de heupen aangegord, die tot halverwege het bovenbeen reikt. Er is ook wel voorgesteld om de groep te duiden als een paar bedelaars.
The two figures are set on a thin base and are shown standing and embracing. On the basis of their posture and facial expressions they have been identified as actors. The right figure is male and the left figure is female because of the indication of breasts. Both wear short-sleeved chitons girded around the hips, hanging down to above the knees. Another interpretation of this group statuette identifies the figures as a pair of beggars.
Sur une fine base sont représentés deux personnages qui se tiennent par les épaules. D'après leur maintien et l'expression de leur visage, ils peuvent être identifiés comme des acteurs. Aussi bien l'homme que la femme (à gauche), reconnaissable à sa poitrine, portent un chiton à courtes manches, ceinturé sur les hanches et descendant jusqu'au milieu des jambes. On a proposé de voir dans cette figurine un groupe de mendiants.
Su un basamento sottile sono modellate due figure che si abbracciano, che in base alla posizione e all'espressione del volto possono essere principalmente interpretate come due attori. La figura maschile e quella femminile, indicata dalla raffigurazione dei seni (a sinistra), indossano un chitone a maniche corte avvolto intorno ai fianchi, e lungo fino a metà coscia. Secondo un'altra interpretazione in questo piccolo gruppo statuario è da riconoscervi due mendicanti.
As duas figuras estão colocadas sobre uma base fina, representadas de pé e abraçadas. Com base nas suas poses e expressões faciais, as figuras foram identificadas como actores. A figura da direita é masculina e a figura da esquerda é feminina devido às saliências do peito. Ambos têm "chitons" de manga curta cingidos à cintura, caindo até aos joelhos. Outra interpretação desta estatueta de grupo identifica estas figuras como um casal de pedintes.
Sobre una fina base están representados los personajes que están cogidos por los hombros. Por su postura y la expresión de su cara, pueden ser identificados como actores. Lo mismo el hombre que la mujer, reconocible por su pecho (a la izquierda), llevan una túnica de cortas mangas, ceñida alrededor de las caderas, que desciende hasta las rodillas. Algunos han identificado a este grupo escultórico como mendigos.
The two figures are set on a thin base and are shown standing and embracing. On the basis of their posture and facial expressions they have been identified as actors. The right figure is male and the left figure is female because of the indication of breasts. Both wear short-sleeved chitons girded around the hips, hanging down to above the knees. Another interpretation of this group statuette identifies the figures as a pair of beggars.
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
In den Jahren zwischen 1885 und 1900 erwarb Wilhelm Pelizaeus über 300 Terrakotta-Figuren im ägyptischen Kunsthandel. Darunter befanden sich neben den typischen ägyptischen Produkten (sog. Faijum-Terrakotten) auch ausgezeichnete Beispiele der spezifisch alexandrinischen Kunst sowie eine ganze Reihe von "Tanagräerinnen", die im Stil der ursprünglich erstmals im griechischen Tanagra entdeckten Tonfiguren gehalten sind. Diese Terrakotten-Sammlung bildete schon um 1900 einen bedeutenden Teil von Pelizaeus' Privatsammlung, wie alte Fotos von Sammlungsschränken in seiner Wohnung in Kairo zeigen. Die Terrakotten gehörten damit 1907 zu seiner Schenkung und gelangten 1909 nach Hildesheim. Das genaue Datum des Ankaufs ist für keine Terrakotta-Figur überliefert, daher wurde hier im Feld "Erwerbungsjahr" für alle Terrakotten das Jahr der Schenkung (1907) angegeben.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 168, Abb. 70. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S.125, Abb. 109. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 414. Götter und Pharaonen, Hildesheim 1979, Kat.-Nr. 196. Cleopatra's Egypt : age of the Ptolemies, Brooklyn 1988, Kat.-Nr. 114. Kleopatra : Ägypten um die Zeitenwende, Mainz 1989, Kat.-Nr. 110.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Die Hände der Figuren bis auf die linke Hand des einen Mannes fehlen; mehrere Bruchstellen wurden modern restauriert. Bemalungsreste sind nicht erhalten.
Abbildungen
Attachments