English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Mastaba des Ni-imat-Ptah und seiner Familie wurde in der späten 6. Dynastie auf dem Westfriedhof von Giza an eine ältere Grabanlage angebaut und bestand aus einem Kultraum mit zwei Scheintüren. Obwohl die Anlage unvollständig geblieben ist, wurde sie als Grab genutzt. Der hier vorliegende zweite Architrav des Ni-imat-Ptah stammt von der nördlichen, unfertig gebliebenen Scheintür, die er an Breite weit übertraf. Auf der linken Seite sitzen Ni-imat-Ptah und seine ihn umarmende Frau Init-ka-es gemeinsam auf einer Bank mit rindergestaltigen Beinen. Eine Hand hat er in ehrfurchtsvoller Grußgeste auf die Brust gelegt. Die lange Inschrift beinhaltet eine Opferformel zur Versorgung des Toten; dabei werden auch verschiedene wichtige Feste der Nekropole sowie der Residenzstadt Memphis genannt, an denen Ni-imat-Ptah die Opfergaben erhalten soll.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
ni-imA.t-ptH
ini.t-kA.s
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
sw*(t:di)-E15:Htp-W17:t-O175-q:r-T20*s-Q6:t:f-m-z:N25:t-R13:t*t-A19-nfr-! O70-n:f:X2*X6*W22-M4-F13:ra:X4-G26:t*t-M4-t-T8-V4*g:D38:nw*nw*nw-z:k:r-O22:wr-R23:pr:r:t-(p:t)*H:n-i:mA:t-! N42:t:f-W25:n:t-k:s-!
Transliteración
[1] Htp-dj-nswt jnpw xntj zH-nTr ors.tj=f m smjt jmntt jAw(t) nfr(t) / prj n=f xrw wpj-rnpt DHwtjt tpj-rnpt wAg skr Hb-wr prt-mnw nj-jmAt-ptH [2] Hmt=f jnjt-kA=s
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ein Opfer, das der König gibt (und) Anubis, der der Gotteshalle vorsteht : dass er (= der Grabherr) bestattet werde in der westlichen Wüste (= Nekropole) (nach einem) vollkommenen Alter; dass die Stimme herausgehe für ihn (= dass er ein Totenopfer erhalte) (am) Neujahrsfest (wörtlich : Eröffner-des-Jahres), (am) Thot-(Fest), (am) Ersten-(Tag-)des-(Mond-)Jahres, (am) Wag-(Fest), Sokar-(Fest), Großen-Fest (und) Min-Fest (wörtlich : Auszug-des-Gottes-Min) - Ni-imat-Ptah. (2) Seine-Ehefrau Init-ka-es.
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Von 1903 bis 1907 finanzierte Wilhelm Pelizaeus zu einem erheblichen Teil die Grabungen von Georg Steindorff (Universität Leipzig) in Giza, auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide. Im Wege der Fundteilung erhielt Pelizaeus zahlreiche Funde, zu denen auch das hier beschriebene Objekt gehört; es wurde während der Kampagne 1906 entdeckt. Die Funde bildeten einen Teil seiner Privatsammlung in Kairo, die er 1907 seiner Vaterstadt Hildesheim als Schenkung übergab. Die Objekte der Schenkung befinden sich seit 1909 in Hildesheim, das Pelizaeus-Museum wurde 1911 eröffnet.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 59. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 38. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 3), Mainz 1978, S. 16-18. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 36. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 28. Steindorff, G. & Hölscher, U. (hrsg. von A. Grimm), Die Mastabas westlich der Cheopspyramide : nach den Ergebnissen der in den Jahren 1903-1907 im Auftrag der Universität Leipzig und des Hildesheimer Pelizaeus-Museums unternommenen Grabungen in Gîza (Münchener Ägyptologische Untersuchungen 2), Frankfurt 1991, S. 51 (Anm. 28).
Comentario general
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba D 51. Fundort: Westfriedhof, Mastaba D 51. Erhaltungszustand: Die Randzonen sind mehrfach bestoßen. Die Reliefoberfläche wurde teilweise modern restauriert. Es sind keine Farbreste erhalten. Kommentar des Textes: Die zweizeilige Inschrift [1] ist linksläufig vor dem sitzenden Ehepaar angebracht, Text [2] steht in einer kurzen Spalte hinter der Ehefrau. Die hier genannten Feste sind markante Punkte im Jahresablauf der Ägypter gewesen. Das Neujahrsfest (wörtlich : Eröffner-des-Jahres) fiel zusammen mit dem Frühaufgang der Sothis (Sirius), der jedes Jahr im Juli das Anschwellen des Nils ankündigte. Das Fest "Erster-(Tag-)des-Jahres" gehört in das Mondjahr, an diesem Tag feierte man den Beginn des Mondjahres.
Imágenes
Attachments