English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stele zählt zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen, deren größten bis heute bekannt gewordenen Teil Wilhelm Pelizaeus zwischen 1905 und 1911 in Ägypten im Kairiner Kunsthandel erwarb. Angeblich sollten sie aus der Ruinenstätte Tell Horbeit im Delta stammen, doch weiß man heute, dass diese Stelen und andere Objekte, die Pelizaeus mit dieser Fundortangabe kaufte, mit großer Wahrscheinlichkeit aus Qantir, der antiken "Ramses-Stadt" (Pi-Ramesse), Hauptstadt Ägyptens seit der frühen 19. Dynastie, stammen. Viele der Horbeit-Stelen bezeugen eine besondere Form des ramessidischen Königskults, der sich an die mit Namen versehenen Kolossalstatuen Ramses' II. wandte, in denen man eine Manifestation der Göttlichkeit des Herrschers und seines Amtes erblickte und verehrte. Stelenstifter sind in erster Linie die einfachen Leute aus der Ramses-Stadt, darunter Soldaten und Offiziere, kleine Beamte aus Staats-, Militär- und Tempelverwaltung, aber auch Frauen oder ganze Familien. Die Stele des Djehuti-em-heb ist typisch für die Gattung Horbeit-Stelen. Das Bildfeld der Stele zeigt in charakteristischer Anordnung rechts den Stelenstifter, der durch die kurze Beischrift als Transport-Offizier Djehuti-em-heb ausgewiesen ist. Er hat beide Arme im Adorationsgestus erhoben, trägt eine kurze kugelige Perücke und den plissierten, mit einem spitzen Vorderteil versehenen Soldatenschurz. Links ihm gegenüber steht der Gegenstand seiner Anbetung, eine Statue Ramses' II. mit dem Namen "User-maat-Re erwählt-von-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern". Ramses II. manifestiert sich in ihr als eine Inkarnation des Kriegsgottes Month. Sie war offenbar eine besonders beliebte Erscheinungsform des Königs, denn sie wird auf 42 der in Hildesheim befindlichen Horbeit-Stelen dargestellt und genannt. Sie ist mit geringen Abweichungen immer als Standstatue des Königs mit Weißer Krone dargestellt. In diesem Fall deutet - abgesehen vom Namen - nur die Basis, auf der sie steht, an, dass es sich um eine Statue handelt. Zwischen Adorant und Statue befindet sich noch ein kleiner Opfertisch mit einem Krug für die Wasserspende und einer Lotus-Blüte als Opfer.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
DHwti-m-Hb
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
[1] nTr-nfr wsr-mAat-ra stp-n-ra mnT(w)-m-tAwj [2] rdjt jAw n nTr-aA jn XtXt (?) n nb-tAwj DHwtj-m-Hb
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Vollkommener-Gott User-maat-Re erwählt-von-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern. (2) Lobpreis geben für den Großen-Gott durch den Transport-Offizier des Herrn-der-Beiden-Länder Djehuti-em-heb.
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Ramses II. als Gott : Nach den Hildesheimer Denksteinen aus Horbêt, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 61, Leipzig 1926, S. 57-67 (S. 59). Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 530). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 62. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. III, Oxford 1980, S. 259-260. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. III, Oxford 2000, S. 184-185.
Comentario general
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Material: Braune Farbe. Kommentar des Textes: Der Titel des Stelenstifters ist in seiner Lesung umstritten, vgl. aber den überzeugenden Vorschlag von Kruchten, in: CdE 60, 1985, S. 109-116. Eine Verschreibung von "Soldat" (wau) kann ausgeschlossen werden. Der Titel chetchet beinhaltet Durchführung und Beaufsichtigung von Transportaufgaben und ist sowohl im zivilen wie im militärischen Umfeld belegt. Der Titelträger ist hier mit einem Soldatenschurz bekleidet und kann daher als Transport-Offizier angesprochen werden.
Imágenes
Attachments