English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
La rappresentazione raffigura il soldato scelto Hesi in atteggiamento di adorazione dinanzi alla statua di Rameses II con la doppia corona e il gonnellino. Fra i due personaggi si trova un vaso per libagioni su una tavola d'offerta, al disotto di questa è un enorme fiore di loto. Allo stesso modo è riprodotto un vaso per acqua con piede. Il donatore può essere identificato in un soldato dal tipico modello del gonnellino e dal bastone, simbolo di autorità, sotto il braccio sinistro. L'interpretazione di una volta, secondo cui si trattava di un "trombettiere" è da escludere.
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
De afbeelding toont de elitesoldaat Hesi in aanbiddende houding voor het standbeeld van Ramses II met de dubbele kroon en de korte rok. Tussen hen in staat een plengvaas op een offertafel, daaroverheen een grote lotusbloem. Verder is een watervat met onderstel afgebeeld. De eigenaar wordt door de specifieke vorm van de rok en de scepter onder zijn linkerarm als soldaat gekarakteriseerd. De oude beroepsomschrijving als "trompetter" <!---->moet verworpen worden.
The scene on this stela shows the elite soldier Hesi standing in adoration before a statue of Ramesses II. The king wears the Double Crown and the royal kilt. In between the two stands a libation vase on an offering table with a large lotus flower above it. In addition, there is a water container and its stand. The dedicator is identified as a soldier by his distinctive kilt and the baton carried under his left arm. The former designation of his profession as "trumpeter" is to be rejected.
La stèle montre le soldat d'élite Hesi en adoration devant la statue de Ramsès II portant la couronne double et le pagne. Une table avec un vase à libation surmonté d'une fleur de lotus est posée entre le personnage et la statue. Un autre vase est placé sur un pied. La forme du pagne et le bâton, tenu sous l'épaule, indiquent que le dédicant est un soldat. L'ancienne hypothèse qui y voit une trompette, doit être abandonnée.
Die Stele gehört zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen, von denen sich heute 65 in Hildesheim befinden. Es handelt sich um Votivgaben an verschiedene Götter und vor allem an Statuen Ramses' II., die ein charakteristisches Erscheinungsbild mit bestimmten Eigennamen verbinden. In ihnen manifestierte sich die Göttlichkeit des Amtes, nicht der individuellen Person des Herrschers. Wahrscheinlich stammen diese Stelen aus Pi-Ramesse ("Ramses-Stadt"), der Residenz der Ramessiden beim heutigen Qantir im östlichen Nildelta. Die Stele des Hesiu ist aus verschiedenen Gründen besonders interessant. In ihrem Bildfeld, das wie fast immer mit einem feinen Strich an den Rändern entlang eingerahmt ist, stehen sich Stelenstifter und vergöttlichte Königsstatue gegenüber. Die Statue ist als solche ausgewiesen durch die Seitenansicht des Oberkörpers und einen Rückenpfeiler, vor dem sie in Schreit-Standhaltung steht. Sie trägt die Doppelkrone, einen Königsbart und Königsschurz (Schendjut). Der eine sichtbare Arm hängt gerade am Körper herab. In zwei Zeilen ist über dem Kopf der Statue deren Name angebracht, der eine Korrektur aufweist : Es wurde eine Überschreibung der ersten Fassung "User-maat-Re setep-en-Re (ist) geliebt-von-Atum" durch "User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern" vorgenommen. Die beiden Statuen sind leicht zu unterscheiden anhand ihrer Darstellungen auf den Horbeit-Stelen : Die erste ist als Sitzfigur mit Doppelkrone, die zweite als Schreit-Standfigur mit Weißer Krone definiert. Es liegt also auch bei der Statuendarstellung auf der Stele des Hesiu ein Fehler vor, denn hier ist "Month-in-den-Beiden-Ländern" fälschlich die Doppelkrone zugeordnet worden. Dieser Irrtum des Bildhauers löste wahrscheinlich auch die falsche Namensschreibung aus. Der Stifter der Stele tritt von rechts mit anbetend erhobenen Armen vor die Statue. Er ist durch seinen Soldatenschurz mit dem dreieckigen Vorbau eindeutig als Angehöriger des Militärstandes charakterisiert. Der lange schmale Gegenstand, den er unter den linken Arm geklemmt hat, wird gern als Trompete interpretiert, doch handelt es sich wahrscheinlich eher um einen Kommandostab, wie er bei Angehörigen des ägyptischen Heeres auch sonst vorkommt. Leider bietet die Beischrift zum Stifter eine Reihe bisher ungelöster Probleme. Der Name ist nicht mit Sicherheit zu lesen, der Titel davor enthält das Element "Soldat", was gut zur Berufstracht passen würde. Doch bleibt der Zusatz zum Titel, der in dieser Form nur hier belegt ist, unklar. Zwischen Statue und Stifter stehen ein kleiner Opfertisch mit Libationsgefäß und Lotusblüte darüber sowie daneben ein großes spitzbodiges Wassergefäß in einem hohen Ständer.
A cena desta estela mostra o soldado de elite Hesi em pé numa pose de adoração perante uma estátua de Ramsés II. O rei tem a coroa dupla (pchent) e o saiote real. Entre os dois encontra-se um recipiente para libações com uma grande flor de lótus por cima. Tem ainda um recipiente para água e a sua base. O dono da estela identifica-se como um soldado pelo seu saiote distinto e pelo bastão que transporta debaixo do braço esquerdo. É de rejeitar uma anterior leitura que o identificava como "trompeteiro".
La estela muestra al soldado de élite Hesi en adoración delante de la estatua de Ramsés, llevando la doble corona y el faldellín real. Una mesa de ofrendas con un vaso de libación, rematado por una flor de loto, está colocada entre el personaje y la estatua. Otro vaso está apoyado sobre una pata. La forma de su faldellín y el cayado, mantenido bajo el hombro, indican que el dedicante es un soldado. La antigua hipótesis que ve una trompeta, debe ser abandonada.
The scene on this stela shows the elite soldier Hesi standing in adoration before a statue of Ramesses II. The king wears the Double Crown and the royal kilt. In between the two stands a libation vase on an offering table with a large lotus flower above it. In addition, there is a water container and its stand. The dedicator is identified as a soldier by his distinctive kilt and the baton carried under his left arm. The former designation of his profession as "trumpeter" is to be rejected.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Hsyw (?)
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] wsr-mAat-ra stp-n-ra mntjw-/m-tAwj [2] jrj n wawjj dbn=f / Hsjjw (?) / anx=tj rnp=tj (?)
Traduzione
"[1] User-Maat-Ra setep-en-Ra Monthu-[2]nelle-Due-Terre" (nome della statua rappresentata)<BR>"[3] Eseguito dal soldato Qabef-[4]hesiu (?), [5] che egli viva e ringiovanisca."
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Oesermaätre-setepenre Montoe- (2)-in-de-Beide-Landen (de naam van het beeld)<BR>(3) Gemaakt door de soldaat Qabef- (4)-hesioe(?), (5) moge hij leven en verjongd zijn.
"[1] Use-maat-Re Setep-en-Re, Montu [2] of the Two Lands" (name of the statue represented)<BR>"[3] Made by the soldier Qabeh-[4]hesiu (?), [5] may he live and be rejuvenated:"
"[1] Ouser-Maât-Rê setep-en-Rê Montou-[2]dans-le-double-pays" (nom de la statue)<BR>"[3] fait par Qabef-[4]hesiou (?), [5] puisse-t-il vivre et se rajeunir."
(1) User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern (= Name der Statue). (2) Gemacht (= gestiftet) von dem Soldaten seiner-Gefolgschaft (?) Hesiu (?); du-mögest-leben, du-mögest-jung-sein !
"[1] Usermaetré Setepenré, Montu [2] das Duas Terras" (nome da estátua representada)<BR>"[3] Feita por Kebeh-[4]hesiu (?), [5] que ele viva e seja rejuvenescido:"
"[1] User-Maat-Re, Setep-en-Re, Montu-en-el-doble-país " ( nombre de la estatua ) "[2] Hecha por el soldado Qabef-hesiu, [5] que pueda él vivir y rejuvenecerse "
"[1] Use-maat-Re Setep-en-Re, Montu [2] of the Two Lands" (name of the statue represented)<BR>"[3] Made by the soldier Qabeh-[4]hesiu (?), [5] may he live and be rejuvenated:"
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Ramses II. als Gott : Nach den Hildesheimer Denksteinen aus Horbêt, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 61, Leipzig 1926, S. 59. 60. 63, Tf. 5.2. Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 529). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 61, Abb. 52. Meisterwerke altägyptischer Keramik, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 286. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. III, Oxford 1980, S. 262. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 439. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. III, Oxford 2000, S. 187.
Commento generale
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Material: Braune Farbe. Erhaltungszustand: Der Rand der Stele weist an mehreren Stellen kleine Absplitterungen auf. Bemalungsreste sind nur am Körper des Soldaten in geringen Spuren erhalten. Kommentar des Textes: Die Inschrift im oberen Giebelfeld der Stele verläuft in zwei Richtungen. Der Name der Statue [1] steht im linken Teil zweispaltig von rechts nach links über der Statue, die Beischrift zum Stifter [2] ist von links nach rechts dreispaltig über ihm auf der rechten Seite angebracht. Die Beischrift zum Stelenstifter bleibt in der 2. und 3. Zeile unklar; eine Lesung wau (= Soldat) ist nach genauer Überprüfung wahrscheinlicher als andere Erklärungen, der Stelenstifter ist entsprechend mit dem Militärschurz bekleidet. Die folgenden zwei Zeichen zum Titel zu ziehen, schlägt bereits H.G. Fischer vor (The Trumpet in Ancient Egypt, in: Baines, J., u.a. (Ed.), Pyramid studies and other essays presented to I.E.S. Edwards, London 1988, S. 103-109 [S. 107-108, notes 34. 35]). Die Lesung des Namens (ohne Parallele) bleibt unsicher; die abschließenden Glückwünsche dagegen sind recht sicher. Interessanterweise wurde der Statueneigenname von "User-maat-Re setep-en-Re (ist) geliebt-von-Atum" in "User-maat-Re setep-en-Re (ist) Month-in-den-Beiden-Ländern" geändert. Disposition: Auf der Stelenvorderseite im Giebelfeld, den einzelnen Figuren zugeordnet. Ikonographie: Der vormals als Trompelte gedeutete Gegenstand unter dem linken Arm des Hesi ist als eine Art 'Befehlsstock' von herausgehobenen Soldaten der Ägyptischen Infanterie zu deuten.
Immaginei
Attachments