English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Beide Besen sind ohne Stiel gearbeitet und deswegen als kleine Handbesen anzusprechen. Die einzelnen Pflanzenfasern wurden eingedreht und dann mit geflochtenen Bändern unterschiedlicher Stärke umwickelt; die dadurch entstandenen Enden erlaubten einen sicheren Griff. Vergleichbare Alltagsgeräte stammen aus der Arbeitersiedlung Deir el-Medineh in Theben-West.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 134. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Hildesheim - Mainz 1987, Kat.-Nr. 217. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 91.
General Comment
Unter dieser Inventarnummer sind insgesamt vier Besen verzeichnet. Herkunft: Pelizaeus erwarb die Besen in Luxor; Vergleichmaterial ist aus Deir el-Medineh bekannt. Technik: Gebunden. Erhaltungszustand: Die angegebenen Maße gelten für den größeren Besen (PM 1688 c). Der kleinere Besen (PM 1688 b) ist 21,5 cm lang und 9 cm breit.
Images
Attachments