English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Über 70 Gefäße dieser Art gehörten zur Grabausstattung der Prinzessin Nesi-Chons. Ihre letzte Ruhestätte fand sie im Grab TT 320, wo die Hohepriester des Amun von Theben in der 21. Dynastie ein Versteck einrichteten für die Königsmumien des Neuen Reiches und für die Bestattungen ihrer eigenen Angehörigen. Nesi-Chons war eine Tochter Smendes' II. und mit dem Hohepriester des Amun Pinodjem II. verheiratet. Das Fayencegefäß hat die Form eines einfachen Bechers; von der ebenen Standfläche steigt die Wandung gerade und zur Mündung hin gleichmäßig weiter werdend an. Das Gefäß ist innen und außen mit einer leuchtend blauen Glasur überzogen; die Inschrift wurde mit schwarzer Glasurfarbe in zwei senkrechten Zeilen aufgetragen und mit einem Rahmen versehen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
ns-xns.w
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Q2-D4-N1-G36*t-r-U31-t-Aa1*Z2-! D1*t-n-i*(mn:n)-F20:z-y-(Aa1:n)*sw-!
Transliteratie
[1] wsjr Hrj(t) wr(w)t xnrwt / tpj(w)t n(t) jmn nsj-xnsw
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Osiris Vorsteherin der Großen der ersten (= wichtigsten) Haremsdamen des Amun Nesi-Chons.
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 135. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 71. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 209. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 200. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 99.
Algemeen commentaar
Herkunft: Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Gefäß aus der Cachette der Königsmumien TT 320 stammt, wo große Teile der Grabausstattung der Nesi-Chons 1881 gefunden wurden. Material: Tiefblaue Fayence. Kommentar des Textes: Der zweispaltige Text [1] ist in einem Viereck angeordnet, dessen oberer Abschluss eine pet-Hieroglyphe bildet. Disposition: Zweispaltige Aufschrift auf Becheraußenseite. Darüber hinaus befinden sich am oberen, inneren Becherrand zwei Zeichen (tpj), die vielleicht als Maßangaben (Eichangaben) verstanden werden können.
Afbeeldingen
Attachments