English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
The priest Nenju is shown bald-headed and dressed in an ankle-length garment which is tied at the chest. He is standing with his left leg forward in a striding position. His arms and hands are pendant to his body.
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
De in een onder de borst geknoopt, bijna enkellang gewaad geklede, kaalhoofdige priester is staande afgebeeld, met het linkerbeen naar voren geplaatst. Beide armen en handen hangen aan weerszijden van het bovenlichaam af.
Le prêtre chauve est représenté en position de marche, le pied gauche en avant. Il porte une longue robe nouée sous la poitrine et tombant presque jusqu'aux chevilles. Les deux bras pendent le long du corps.
Die Standfigur des Nenju ist ein typisches Beispiel für die Privatplastik des späten Mittleren Reiches; dies trifft sowohl auf die Stilistik der Darstellung wie auch auf das gewählte Material Schiefer und seine perfekte Oberflächenglättung zu. Nenju ist stehend und gleichzeitig schreitend wiedergegeben, eine für Männerbildnisse charakteristische Darstellungsart seit Beginn des ägyptischen Kunstschaffens. Gerade und etwas steif aufgerichtet blickt Nenju scheinbar den Betrachter an. Sein Körper ist von unterhalb der Brust bis zur halben Höhe der Waden in einen langen glatten Schurz mit Überschlag gehüllt. Der Schurz wird nach unten zu etwas weiter und wölbt sich nach vorn vor. Die Arme lässt Nenju gerade am Körper herunterhängen, die Hände liegen flach seitlich auf dem Schurz. Dies kann als Gebetshaltung interpretiert werden. Nenjus Schädel ist rund und kahl geschoren, seine Ohren stehen etwas ab. Der Körper ist insgesamt zurückhaltend modelliert, das Gesicht zeigt keine betonten Alterszüge wie so viele Männerbildnisse der gleichen Zeit. Standfestigkeit erhält die Figur durch eine rechteckige, kräftige Fußplatte. Auf ihrer Oberseite ist vor den Füßen Nenjus eine Inschrift in leicht eingeritzten Hieroglyphen angebracht. Sie enthält die Bitte um ein Totenopfer und benennt den Dargestellten als "Web-Priester des (Gottes) Min" namens Nenju.
Il sacerdote calvo, vestito di un abito annodato sotto al petto e lungo quasi fino alle caviglie, è rappresentato in piedi, la gamba sinistra protesa in avanti. Braccia e mani sono distese lungo il corpo.
O sacerdote Neniu está representado com a cabeça rapada e vestido com um traje pelo tornozelo e atado no peito. Está de pé, com a perna esquerda avançada em pose de marcha. Os seus braços e mãos pendem junto ao corpo.
El sacerdote calvo está representado en posición de marcha, el pie izquierdo adelantado. Lleva un vestido anudado bajo el pecho que llega casi hasta los tobillos. Los dos brazos caen a lo largo del cuerpo.
The priest Nenju is shown bald-headed and dressed in an ankle-length garment which is tied at the chest. He is standing with his left leg forward in a striding position. His arms and hands are pendant to his body.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
nn.i.w
ini-kA.f
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
[1] Htp-dj-nswt / prt-xrw t Hnot kAw Apdw / n kA n wab n / mnw nnjw jrj.n jnj-kA=f
Translation
"[1] A royal favour: [2] a funerary offering consisting of bread, beer, oxen, and fowl, [3] for the ka of the wab-priest of (the god) Min, [4] Nenju, begotten by Inkaef."
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Een bewijs van koninklijke genade: (2) een dodenoffer, bestaande uit brood, bier, runderen en gevogelte, (3) voor de Ka van de wab-priester van (de god) Min, (4) Nenjoe, verwekt door Inka-ef.
"[1] Une offrande royale: [2] une offrande funéraire consistant en pain, bière, viande et volaille, [3] pour le Ka du prêtre-ouab du (dieu) Min, [4] Nenyou, fait par Inkaef."
(1) Ein Opfer, das der König gibt : ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindern und Geflügel für den Ka des Web-Priesters des (Gottes) Min Nenju, den Ini-ka-ef gezeugt hat.
"[1] Una grazia regale: [2] un'offerta funeraria, composta di pane, birra, bovini e volatili, [3] per il Ka del prete uab del (dio) Min, [4] Nenju, generato da Inkaef."
"[1] Um favor real: [2] uma oferenda funerária consistindo de pão, cerveja, vitelos, e aves [3] para o Ka do sacerdote ueb do (deus) Min, [4] Neniu, seguido por Inkaef."
"[1] Una ofrenda real: [2] una ofrenda funeraria consistente en pan, cerveza, carne y aves, [3] para el Ka del sacerdote-uab del ( dios ) Min, Nenyu, hecho por Inkaef. "
"[1] A royal favour: [2] a funerary offering consisting of bread, beer, oxen, and fowl, [3] for the ka of the wab-priest of (the god) Min, [4] Nenju, begotten by Inkaef."
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 70. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 54, Abb. 38. Seipel, W., Bilder für die Ewigkeit : 3000 Jahre ägyptischer Kunst, Konstanz 1983, Kat.-Nr. 59. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 163. Seipel, W., Gott - Mensch - Pharao : Viertausend Jahre Menschenbild in der Skulptur des alten Ägypten, Wien 1992, Kat.-Nr. 74. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 38. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 339. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 11.
General Comment
Material: Chloritschiefer. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] befindet sich auf der Basisoberseite vor den Füßen des Dargestellten; sie ist in vier waagerechten Zeilen angeordnet. Die Hieroglyphen sind klar, wenn auch leicht kursiv geschrieben. Disposition: Sockeloberseite, vor den Füßen
Images
Attachments