English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
A estatueta de Osíris mostra o deus em pé contra o pilar dorsal e sobre um pedestal alto. O deus está representado como uma múmia com a coroa-atef, um colar largo, e segurando nas mãos os ceptros-hekat e nekhakha.
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Het beeld van de staande god Osiris is voor een rugpijler geplaatst en heeft een hoge grondplaat. De godheid heeft een mummievormig lichaam en draagt een atef-kroon en een halskraag. Als herkenningstekenen houdt hij de vlegel en de kromstaf in de handen.
The statuette of Osiris shows the god standing against a back pillar and set upon a high pedestal. The god is depicted as a mummy wearing the Atef-crown, a broad collar, and in his hands he holds the crook and the flail.
Cette statuette d'Osiris est debout devant un pilier dorsal et possède un haut socle. Le dieu momiforme porte la couronne-atef, un collier large et les insignes royaux.
Diese sorgfältige Darstellung des Osiris ist in Material, Ausführung und Stil ein gutes Beispiel für die Bildhauerarbeit der Spätzeit seit der 26. Dynastie. Osiris steht auf einer hohen Basisplatte vor einem Rückenpfeiler, der die Breite der eingehüllten Füße des Gottes erreicht und knapp unter der Spitze der Krone endet. Der obere Rand des Rückenpfeilers ist stelenförmig gerundet. Osiris ist wie üblich mit mumienförmigem Körper wiedergegeben; die Arme liegen angewinkelt vor dem Leib, die Hände halten seine Herrschaftsinsignien, Krummstab und Wedel. Er trägt die für ihn typische Atef-Krone mit Stirnuräus und einen langen geflochtenen Götterbart. Die Ohren sind auffällig groß und stark abstehend gestaltet, Augenbrauen und Lidstriche in feinem erhabenem Relief herausgearbeitet. Die Figur ist unbeschriftet und sorgfältig geglättet. Sie ist streng achsengerade ausgerichtet. Die Grundform des Blocks, aus dem die Figur herausgearbeitet wurde, ist in Basisplatte, Rückenpfeiler und starrer Haltung des Dargestellten erhalten geblieben.
La figura stante del dio Osiride è posta dinanzi a un pilastro dorsale e possiede un alto basamento. La divinità porta sul corpo mummiforme una corona-atef, un collare e in mano, come insegne, il pastorale e la frusta.
Esta estatuilla de Osiris muestra el dios de pie delante de un pilar dorsal y posee un alto pedestal. El dios momiforme porta la corona-atef, un collar ancho y los signos reales.
The statuette of Osiris shows the god standing against a back pillar and set upon a high pedestal. The god is depicted as a mummy wearing the Atef-crown, a broad collar, and in his hands he holds the crook and the flail.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 39. 77. 78. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 103, Abb. 64. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 113. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 29.
Comentário general
Erhaltungszustand: Die Figur weist eine Reihe von kleinen Beschädigungen mit Substanzverlust auf. Nasenspitze und Mund sind bestoßen, die Spitze des Bartes und der Kopf des Uräus sind abgebrochen. Die Kanten des Rückenpfeilers sind vielfach bestoßen, die Oberfläche ist hier stark verkratzt.
Imagems
Attachments