English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die zierliche Bronzehand stammt von einer weniger als lebensgroßen Statue und ist am Handgelenk unregelmäßig abgebrochen. Auf der Innenfläche der ausgestreckten Hand steht ein ovaler Sockel, auf dem drei Götterfiguren nebeneinander hocken. Sie ziehen dabei die Knie hoch und sind jeder eng in ein mantelartiges Gewand gehüllt, wie man es sonst vom mumiengestaltigen Osiris kennt. Die Körper sind dadurch bis auf die Köpfe ungegliedert und gleichförmig. Der Gott in der Mitte ist Osiris, er trägt die für ihn typische Kopfbedeckung aus Weißer Krone mit zwei Straußenfedern und Uräus. Rechts neben ihm hockt Amun(-Re) mit der Doppelfederkrone, links Re-Harachte mit Falkenkopf und Sonnenscheibe. Die Statue, zu der die Hand ursprünglich gehörte, dürfte einen Priester oder einen Privatmann dargestellt haben, der auf ausgestreckter Hand ein Opfer in Gestalt einer kleinen Göttergruppe darbringt. Die ungewöhnliche Gestalt der Götter und ihre Kombination aus Schöpfer-, Reichs- und Totengott lässt keine sicheren Rückschlüsse auf die mögliche Herkunft oder den Aufstellungsort der Statue zu. Auch die Frage, welchem Gott wohl diese Votivgabe geweiht war, muss offen bleiben. Die Hand selbst wurde zusammen mit der Figurengruppe auf dem Sockel im Vollgussverfahren hergestellt, und zwar massiv und in einem Stück. Vom Handgelenk an ist der Arm aber offensichtlich hohl gegossen, was darauf schließen lässt, dass die Statue aus einzeln gefertigten Teilen zusammengesetzt war. Von der ursprünglich vorhandenen, kostbaren Vergoldung sind nur winzige Reste auf der Vorderseite der drei Götterfiguren und auf dem Daumen der Hand erhalten geblieben.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 117-118, Abb. 76-77, Tf. 15 g-h. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115.
Algemeen commentaar
Erhaltungszustand: Die Götterfiguren auf der Hand sind vollständig erhalten bis auf die Vergoldung, die nur noch in winzigen Resten vorhanden ist. Auch die Hand war ursprünglich vergoldet, wie einige kleine Reste von Vergoldung (z.B. am Daumen) zeigen.
Afbeeldingen
Attachments