English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Gott Ptah, Handwerker- und Schöpfergott von Memphis, ist hier in der für ihn charakteristischen Gestalt dargestellt. Sein Körper ist mumienförmig eng eingehüllt in ein mantelartiges Gewand, das nur den Kopf und die Hände frei lässt. Auf dem Kopf trägt er eine Kappe, am Kinn den leicht nach vorn gebogenen Götterbart. Mit beiden Händen packt er ein Was-Szepter, das er senkrecht vor seinen Leib hält. Ptah steht auf einer kleinen rechteckigen Basis, die vorn schräg geformt ist und als Treppe mit sechs nur eingeritzten Stufen gedacht ist. Die ganze Bronzefigur steht auf einer zweiten, auf allen Seiten größeren Basis, die aus Fayence besteht und in ihrer Form die Maat-Hieroglyphe wiedergibt; denn Ptah gilt als Herr der Weltordnung (Maat) und diese ist die Grundlage (Basis) seiner Schöpfung. Auf der Fayence-Basis befindet sich eine senkrechte Inschriftzeile, die zu beiden Seiten von einer Schmuckzeile begrenzt wird. Dort ist jeweils ein Kiebitz auf einem Korb dargestellt, darunter die Landespflanze für Ober- bzw. für Unterägypten. Der Kiebitz auf dem Korb ist eine Umschreibung für die Rechit, das mythische Urvolk Ägyptens, auch als Synonym für "Menschen" benutzt, die sich hier dem Gott Ptah als Schöpfer der Welt in Verehrung zuwenden.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
i-nfr
pA-di-bAst.t
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
[1] ptH dj anx j-nfr sA pA-dj-bAstt [2] ptH aA rsj-jnb=f
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Ptah, Leben schenkend (dem) I-nefer, Sohn des Pa-di-Bastet. (2) Ptah, der Große, südlich-seiner-Mauer.
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 77. 114. 116. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 108, Abb. 68-70, Tf. 13 a-c. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 232 g 1. 232 i. 234 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 87. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 56. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 1065. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 123.
General Comment
Erhaltungszustand: Eine größere Absplitterung befindet sich an der Vorderseite der Basis aus Fayence. Die Farben der Fayence sind stark verblasst. Die Bronzefigur wurde modern gereinigt und restauriert. Kommentar des Textes: Inschrift [1] ist einzeilig umlaufend auf dem Bronzesockel (unter Auslassung des Treppenzugangs) angebracht; Inschrift [2] verläuft einspaltig (zwischen zwei Spalten Dekoration) auf der Vorderseite der Fayencebasis. Kommentar zu den Namen : I-nefer : Ranke, PN I, 5.17. Pa-di-Bastet : Ranke, PN I, 123.5. Ptah südlich-seiner-Mauer bezeichnet den Ptah von Memphis, wo der Gott seinen Hauptkultort hatte.
Images
Attachments