glossarclose

Gebelein

Gebelein.gif

Ein Gebiet an Westufer des Nils zwischen Armant und Esna etwa 30 km südlich von Theben. Der arabische Name ('die beiden Hügel') bezieht sich auf die physischen Merkmale des Ortes wie auch der altägyptische Name Inerti ('die beiden Felsen'). Auf dem östlichen der beiden Hügel stand ein der Hathor geweihter Tempel, der bis in das Alte Reich zurückdatiert und der im Mittleren Reich und in der Ptolemäerzeit wiedererrichtet und erweitert wurde. Die Dekoration stammt hauptsächlich aus dem Mittleren Reich und der 2. Zwischenzeit. Funde aus der prädynastischen Zeit lassen vermuten, daß damals zumindest das Gräberfeld bereits bestand. Der Kult der hiesigen Hathor wurde mit dem der Hathor der nahegelegenen Stadt Pathyris ('die der Hathor Zugehörige') und mit dem des Sobek von Krokodilopolis, das ebenfalls nicht weit entfernt lag, in Beziehung gesetzt. Es gab hier auch einen Kult des Anubis.