English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Kohltöpfchen hat einen schlanken Körper, der in eine schmale Mündungslippe übergeht. Der zugehörige Deckel ist erhalten.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Slank kohlpotje met een smalle rand. Het deksel is ook bewaard.
This small kohl pot has a slender body, which ends in a narrow rim. The lid is also preserved.
Ce petit pot à kohol présente un corps mince au bord étroit. Le couvercle est conservé.
Questo tubetto contenitore per kohl ha un corpo slanciato che termina in un'imboccatura stretta. Si è anche conservato il suo coperchio.
Este pequeno pote de kohol tem um corpo elegante que termina com um rebordo estreito. A tampa está também preservada.
Este pequeño bote de kohol tiene un cuerpo delgado y termina con borde estrecho. La tapa también se ha conservado.
This small kohl pot has a slender body, which ends in a narrow rim. The lid is also preserved.
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
1913 inventarisiert; Schenkung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Gegenstände aus der Grabung Kubanija (1910/11) unter Leitung von Prof. Dr. Hermann Junker. No. 6948-7262.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Junker, H., Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El-Kubanieh-Süd, Winter 1910-1911. Denkschrift der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien (DAWW) 62 (Wien 1919) 182, Abb. 84. Katalog "Altägyptische Denkmäler aus drei Jahrtausenden", Linz (1956) Nr. 8.
Algemeiner Kommentar
Fundort: Kubanija-Süd, Grab 24 t 1 , Junker-Grabung 1910/11.
Abbildungen
Attachments