English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Körper des Ibis ist in aufwendiger Wicklung zu einem länglichen Mumienpaket verschnürt. Unterschiedlich getönte Leinenbinden bilden dabei eine gestreifte Längsmusterung. Die Sitte der Mumifizierung von Ibissen, die als heilige Tiere des Gottes Thot galten, erreichte in der Ptolemäerzeit ihren Höhepunkt. Zehntausende mumifizierter und ganz unterschiedlich verpackter Tiere wurden damals in unterirdischen Anlagen bestattet, wie sie z.B. aus Tuna el-Gebel und Saqqara archäologisch nachgewiesen sind.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Schmitz, B., Pelizaeus-Museum Hildesheim : Neuerwerbungen 1998 - 1999, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 70/71 (1998/99), Hildesheim 2000, S. 467-472 (S. 471).
General Comment
Herkunft: Ganz ähnliche Mumien wurden bei Ausgrabungen in den unterirdischen Kapellen für Thot in Tuna el-Gebel gefunden.
Images
Attachments