English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Darstellung aus einem thebanischen Grab zeigt wohl einen Ausschnitt aus dem Bestattungszug. Erhalten ist auf dem Fragment eine nach vorn gebeugte männliche Person, die - wohl im Laufschritt dargestellt - in ihrer rechten Hand eine Lanze oder einen Speer hält. Mit der linken Hand, die weggebrochen ist, umfasst der Mann einen Strauß aus Lotusblüten, von dem nur noch der obere Teil erhalten ist. Die obere Hälfte des Kopfes sowie die Beine sind heute vollständig verloren.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Unveröffentlicht.
General Comment
Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Ränder des Fragments sind auffallend gerade und glatt. Die Stuckgrundierung ist nicht bis zur Außenkante erhalten, sondern umlaufend weggebrochen. Bei der Darstellung fehlen der linke Unterarm mit der Hand, die obere Hälfte des Kopfes, die Beine etwa ab Beginn der Oberschenkel (mit dem unteren Teil des Schurzes) sowie der untere Teil des Lotusblüten-Straußes. Das Objekt wurde im Pelizaeus-Museum konservatorisch behandelt.
Images
Attachments