English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Figürchen gibt in starker Stilisierung einen am Boden hockenden Pavian wieder, der seine Vorderpfoten auf die Knie gelegt hat. Das Tier ist wenig rundplastisch durchgeformt, die Seiten sind flach wie ein Relief gearbeitet. Der zurückgelehnte Kopf und die Schnauze sind dabei übergroß und deutlich modelliert, während der restliche Körper nur schematisch angedeutet ist. Frühzeitliche Fayencen in Form von Tieren, Menschen, Gefäßen, Opferständern und Kacheln sind in den Tempelbezirken von Abydos, Hierakonpolis und Elephantine in großer Zahl gefunden worden. Ihre Fundorte innerhalb der Tempel selbst, oft in sekundär angelegten Deponierungen, weil man die Weihgaben nicht einfach wegwerfen konnte, erlauben ihre zweifelsfreie Interpretation als Votivgaben. Wahrscheinlich dürfen die Pavianfigürchen als Darstellungen der Ahnen interpretiert werden; sie wurden von den Angehörigen Verstorbener an den Tempel geweiht, damit diese dort an Kult und Opfern partizipieren konnten. Eine Interpretation aller Affenfiguren als Abbild des königlichen Ahnen ("Der große Weiße") wie bei den großformatigen, mit Namen beschrifteten Exemplaren wird nach neueren Untersuchungen ausgeschlossen.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Die Pavianfigur gehörte (unter der Inv.-Nr. K 9643 T I) zur Privatsammlung Kofler-Truniger in Luzern.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Müller, H.W., Ägyptische Kunstwerke, Kleinfunde und Glas in der Sammlung E. und M. Kofler-Truniger, Luzern (Münchner Ägyptologische Studien 5), Berlin 1964, S. 19-20 (A 13 l : K 9643 T I), Tf. A 13 g-l (l).
Commento generale
Die Interpretation der Pavianfigürchen folgt G. Dreyer (Elephantine VIII : Der Tempel der Satet. Die Funde der Frühzeit und des Alten Reiches (Archäologische Veröffentlichungen 39), Mainz 1986, S. 59ff.), der die Befunde aus Abydos, Hierakonpolis und Elephantine erstmals im Zusammenhang untersucht hat und dadurch zu neuen Ergebnissen kommt. Die Funde aus Elephantine reichen im Übrigen noch bis in das Alte Reich hinein. Herkunft: Die Herkunft kann nicht näher bestimmt werden; früher nahm man an, alle Figuren dieser Art stammten aus dem Tempelbezirk der Frühzeit in Abydos. Die neuen Funde aus Elephantine zeigen, dass diese Objekte weiter verbreitet waren. Erhaltungszustand: Die Glasur ist stärker verblasst, die Materialoberfläche berieben. Abbrüche betreffen die Schnauze und Teile der Hinterbeine.
Immaginei
Attachments