English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der quadratische gewirkte Besatz gehörte ursprünglich zu einer reich geschmückten Tunika. Das figürliche Motiv im Zentrum ist in einen breiten Rahmen gesetzt, der mit einer stilisierten Wellenranke und regelmäßig an ihr entlang verteilten Weintrauben, Blüten und Akanthusblättern gefüllt ist. Die Darstellungen heben sich dunkel von dem hellen Untergrund ab. Das Bild im Mittelpunkt des Besatzes ist noch einmal von einem schmalen, an den Ecken etwas abgerundeten achteckigen Streifen umgeben; die freien Ecken zum breiten Rahmen hin wurden wiederum mit pflanzlichen Motiven gefüllt. Der Reiter in der Mitte kommt von links auf einem galoppierenden, sich aufbäumenden Pferd heran; er hält in der erhobenen rechten Hand im Siegesgestus ein christliches Kreuz. Das Motiv des triumphierenden Reiters geht auf Vorbilder römischer und byzantinischer Herrscherdarstellungen zurück; in christlich-koptischer Zeit wurde es auf Reiterheilige und Soldatenmärtyrer übertragen.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Der Stoff ist ein Geschenk anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Pelizaeus im Oktober 1980.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 529. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 115. Ägypten : Schätze aus dem Wüstensand; Kunst und Kultur der Christen am Nil, Wiesbaden 1996, Kat.-Nr. 368.
Commentaire général
Ein paralleler Tunika-Besatz, auf dem der Reiter seine Hand aber ohne Kreuz im Triumphgestus erhoben hat, ist PM 5244. Erhaltungszustand: Das eigentliche Bildfeld des Besatzes ist gut erhalten und weist nur kleinere Fehlstellen auf. Die Kanten sind rundum an vielen Stellen leicht eingerissen und ausgefranst.
Images
Attachments