English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das kleine Kosmetikgefäß besitzt die für Gefäße des Mittleren Reiches typische Form. Über der kleinen, leicht abgesetzten Standfläche erhebt sich der gedrungen-rundlich ausgearbeitete Körper, dessen Inneres zylindrisch ausgebohrt wurde. Der kurze Hals ist stark eingezogen, die Mündung als breite, flächig ausladende Lippe gearbeitet. Das Gefäß hat ein verhältnismäßig geringes Volumen, die eigentliche Gefäßöffnung ist lediglich 1 cm groß. Gefäße dieses Typs dienten zur Aufbewahrung von Augenschminke. Diese wurde aus Mineralen wie Bleiglanz und Galenit (für schwarze Augenschminke) oder Malachit (für grüne Augenschminke) hergestellt. Zerrieben und mit Fett vermischt, wurde die Augenschminke mit Hilfe eines Griffels auf Lid und Augenränder aufgetragen. Sie gehörte zur täglichen Körperpflege, diente als Schutz vor Augenkrankheiten und wurde zur Verschönerung eingesetzt. Grüne und schwarze Augenschminke findet sich häufig auch unter den in der Opferliste erwähnten Grabbeigaben, deren Verfügbarkeit man sich für das jenseitige Leben wünschte (vgl. dazu z.B. PM 414). Neben der Form des Gefäßes spricht vor allem auch das verwendete Material für eine Datierung in das Mittlere Reich. Anhydrit entsteht bei der natürlichen Verdunstung von Meerwasser als "wasserfreier Gips" (kristallwasserfreies Calciumsulfat). Zu Beginn des Mittleren Reiches war offensichtlich das einzige Vorkommen dieses Gesteins in Ägypten entdeckt worden, das dann auch innerhalb relativ kurzer Zeit ausgebeutet wurde. Anhydrit wurde wegen seiner leicht bläulich schimmernden Durchsichtigkeit besonders geschätzt und bei der Herstellung von wertvollen Kosmetikgefäßen verwendet.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 154.
General Comment
Technik: Gebohrt. Erhaltungszustand: Das Gefäß ist bis auf eine kleine Absplitterung am Mündungsrand vollständig und vorzüglich erhalten.
Images
Attachments