English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das Relief gibt eine Gruppe von jugendlichen Hofdamen wieder, die kleine Zeremonialwedel in ihren Händen halten. Sie sind nach rechts gewandt in eng gestaffelten Paaren hintereinander angeordnet. Die Frauen tragen einfache Perücken, die im Nacken kürzer gehalten sind als vorn über der Brust, wo sie in spitze Zipfel auslaufen. Die mädchenhaften Körper wirken unbekleidet, da die langen glatten Gewänder ohne Innenzeichnung die Körper eng umhüllen. Der übergeordnete szenische Zusammenhang lässt sich im Vergleich mit anderen Reliefs erschließen; wahrscheinlich handelt es sich um die Darstellung des Hofstaates, der den König oder die königliche Familie bei einem offiziellen Anlass begleitet. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Besuch des Tempels oder um die Entgegennahme von Tributen handeln.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt stammt nicht aus den Grabungen von Roeder; es wird von ihm als P.C. 143 (Private Collection) in seiner Publikation geführt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Amarna-Reliefs aus Hermopolis : Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis 1929-1939; Band II, Hildesheim 1969, S. 201 (P.C. 143), Tf. 193. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Nofret - Die Schöne : Die Frau im Alten Ägypten; "Wahrheit" und Wirklichkeit, Hildesheim - Mainz 1985, Kat.-Nr. 149. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 32.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Nach dem Ende der Regierungszeit des Echnaton wurde dessen neu errichtete Hauptstadt Achet-aton (heute Tell el-Amarna) aufgegeben. Die Gebäude wurden als Steinbruch genutzt; viele Blöcke aus Amarna gelangten so als Baumaterial in die benachbarten Orte. Die größte Anzahl an wiederverwendeten Amarnablöcken wurde in Hermopolis / el-Aschmunein gefunden; von dort stammen auch sehr wahrscheinlich die Objekte der Privatsammlung, zu der dieses Relief gehörte. Fundort: Da das Objekt aus einer Privatsammlung stammt, kann der ursprüngliche Fundort nur vermutet werden. Wahrscheinlich wurde das Relief, wie zahlreiche andere Blöcke aus Tell el-Amarna / Achet-aton auch, in Hermopolis verbaut und dann später dort aufgefunden. Material: Farben. Erhaltungszustand: Der Block ist an den Rändern bestoßen; zahlreiche kleinere Beschädigungen befinden sich auf der Bildfläche. Die Bemalung ist wahrscheinlich rezent verstärkt oder überhaupt erst aufgetragen worden.
Abbildungen
Attachments