English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der erhaltene Bildausschnitt des Reliefs erlaubt dem Betrachter einen Blick in ein Magazin, das zu einer Tempel- oder Palastanlage gehört hat. Neben Möbeln wie Stuhl und Bett ganz links sind vor allem zahlreiche Vorratsgefäße dargestellt. Sie haben einen runden Boden, stehen daher in hohen Gefäßständern und sind ordentlich der Größe nach aufgestellt. Links daneben befindet sich ein niedriger Tisch, auf dem sich die Bestandteile eines Opfers türmen. Auch große flache Schalen wurden zur Vorratshaltung benutzt und auf Gefäßständer platziert; in zwei Schalen wurde zusätzlich ein Gefäß mit kugeligem Körper und hohem engem Hals gestellt. Das Relief ist zwar flüchtig und wenig qualitätvoll in den Block eingetieft, vermittelt aber durch seine Gesamtkomposition einen lebendigen Eindruck von Vorratshaltung und Vorratsgefäßen in der Amarnazeit.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt stammt nicht aus den Grabungen von Roeder; es wird von ihm als P.C. 283 (Private Collection) in seiner Publikation geführt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Amarna-Reliefs aus Hermopolis : Ausgrabungen der Deutschen Hermopolis-Expedition in Hermopolis 1929-1939; Band II, Hildesheim 1969, S. 409 (P.C. 283), Tf. 209. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 238. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 88.
General Comment
Herkunft: Nach dem Ende der Regierungszeit des Echnaton wurde dessen neu errichtete Hauptstadt Achet-aton (heute Tell el-Amarna) aufgegeben. Die Gebäude wurden als Steinbruch genutzt; viele Blöcke aus Amarna gelangten so als Baumaterial in die benachbarten Orte. Die größte Anzahl an wiederverwendeten Amarnablöcken wurde in Hermopolis / el-Aschmunein gefunden; von dort stammen auch sehr wahrscheinlich die Objekte der Privatsammlung, zu der dieses Relief gehörte. Fundort: Da das Objekt aus einer Privatsammlung stammt, kann der ursprüngliche Fundort nur vermutet werden. Wahrscheinlich wurde das Relief, wie zahlreiche andere Blöcke aus Tell el-Amarna / Achet-aton auch, in Hermopolis verbaut und dann später dort aufgefunden. Material: Farbe. Erhaltungszustand: Der Block ist an den Rändern mehrfach stark bestoßen, auch die Reliefoberfläche ist durch zahlreiche Ausbrüche in Mitleidenschaft gezogen. Farben sind nur noch als winzige Pigmentspuren auszumachen.
Images
Attachments