English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Diese Stuckmaske gibt einen Mann mit schmalem Backenbart sowie kurz geschnittenem und leicht gekräuseltem Haupthaar wieder. Besonders der leicht skeptisch wirkende Blick sowie die ausgeprägt lange Nase und der schmallippige Mund verleihen diesem Gesicht einen fast melancholischen Ausdruck. Diesem subjektiven Eindruck des heutigen Betrachters widerspricht jedoch die Tatsache, dass Bildnisse dieser Art in Modeln serienmäßig hergestellt wurden und daher nicht als individuelle Aussagen zu einer konkreten Person interpretiert werden können. Gipsmasken als Teil der Kopf und Brust bedeckenden Ausstattung von Mumien sind Charakteristika der römischen Bestattungssitte in Ägypten.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 119, Abb. 97. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 523. Germer, R., Das Geheimnis der Mumien : Ewiges Leben am Nil, München; New York 1997, Abb. 80.
Algemeiner Kommentar
Herkunft: Vergleichbare Masken stammen aus Nekropolen in Mittelägypten, unter anderem in Tuna el-Gebel. Material: Farben.
Abbildungen
Attachments