English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Afbeeldingen
Basisinfo
Eigenschappen
Datering
Acteurs
Tekstdata
Referentie
Huidige bewaarplaats
Internationaal inventarisnummer
Inventarisnummer
Benaming
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categorie
Typologie
Beschrijving
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Von dieser Scheintürtafel mit Speisetischszene, die den Grabherrn Meni und seine Frau an einem Opfertisch zeigt, wurden bei der Grabung nur noch Fragmente gefunden. Im Museum wurde eine Rekonstruktion gewagt, da Szenen dieser Art einem festen Darstellungskanon folgen. Es blieben aber noch Bruchstücke vom Relief übrig, die nicht eingepasst werden konnten. Dazu zählen die fünf vorliegenden Bruchstücke aus Kalkstein; sie sind teilweise reliefiert bzw. mit roter und gelber Farbe bemalt. Nach Angabe der Funddokumentation gehören sie zu der Speisetischszene des Meni, lassen sich aber aufgrund des sehr fragmentarischen Zustandes heute nicht mehr in die Rekonstruktion des Reliefs einfügen.
Vindplaats
Plaats van herkomst
Materiaal
Techniek
Staat van bewaring
Kleuren
Hoogte
(cm)
Breedte
(cm)
Lengte
(cm)
Diepte
(cm)
Diameter
(cm)
Gewicht
(grs)
Datering
Datering (vrije tekst)
Dateringscriterium
Goden
Koningen
Personen
Schrift
Taal
Tekstgenre
Tekstinhoud
Schrijftechniek
Conservering van de tekst
Hierogliefen
Transliteratie
Vertaling
Vertaling:
D
E
F
G
I
P
S
A
Verwerving
Jaar van verwerving
Geschiedenis van het voorwerp
Grabung Junker, 1926.
Verwante voorwerpen
Fotografische referenties
Auteur van het document
Eerste registratie
Datum van de laatste up-date
Bibliografie
Scharff, A., Die Reliefs des Hausältesten Meni aus dem Alten Reich, in: Mitteilungen des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo 8, Berlin 1939, S. 17-33 (20. 22. 23. 25. 26. 29), Tf. 12-14 (Tf. 13: Hi 1). Junker, H., Gîza IX : Das Mittelfeld des Westfriedhofs (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 73.2), Wien 1950, S. 145-146. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 107. Martin, K., Reliefs des Alten Reiches : Teil 2 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 7), Mainz 1979, S. 52-56.
Algemeen commentaar
Herkunft: Westfriedhof, Mittelfeld, Westteil, Nordabschnitt. Die Fragmente lagen im Schutt an der Ziegelmastaba des Meni und stammen wohl auch aus diesem Grab. Ihr ursprünglicher Anbringungsort kann auf Grund des fragmentarischen Erhaltungszustandes nicht mehr bestimmt werden. Fundort: Westfriedhof, Mittelfeld, Westteil, Nordabschnitt. Die Fragmente lagen im Schutt an der Ziegelmastaba des Meni. Material: Tura-Kalkstein. Farben.
Afbeeldingen
Attachments