English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der hohe Napf besitzt eine einfache Standfläche und ist relativ dünnwandig gearbeitet. In besonders auffälliger Weise wurde bei der Randzone eine hellere Materialader genutzt, um eine Art Dekorband zu erzeugen. Das Gefäß gehörte zur Grabausstattung des Südschachts in der Mastaba des Wesirs Hem-iunu, der unter König Cheops im Amt war.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 62. Junker, H., Gîza I : Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 69.1), Wien; Leipzig 1929, S. 161 (Südschacht: Nr. 7), Abb. 10 (Nr. 11), Tf. 42 a (links). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 44, Abb. 31.
Algemeiner Kommentar
Vgl. zur Datierung des Grabes die Bemerkungen bei PM 2146. Herkunft: Westfriedhof, Mastaba G 4000 (Hem-iunu), Südschacht. Fundort: Westfriedhof, Mastaba G 4000 (Hem-iunu), Südschacht. Technik: Gebohrt.
Abbildungen
Attachments