English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Sur un socle rectangulaire, un homme habillé d'un pagne court et d'une courte perruque lisse, est assis devant un four. Il appuie son coude gauche sur le genou gauche relevé et soutient ainsi la tête de la main gauche. De la main droite il active le feu du four. Le trou dans la main suggère, à l'origine, la présence d'un bâton. Sur le feu du four sont déposées plusieurs couches de pains.
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Op een rechthoekige grondplaat hurkt een man, gekleed in een korte rok en een korte, gladde pruik, voor een oven. Hij heeft zijn rechterbeen onder zich gevouwen; op zijn opgetrokken linkerbeen rust de linkerarm, waarvan hij de hand aan het hoofd houdt. Met de rechterhand pookte hij het vuur in de oven op; een gat voor de bevestiging van een stok wijst hierop. Boven het vuur zijn meerdere lagen broden gestapeld.
A man is shown squatting in front of an oven on a rectangular base. He is dressed in a short kilt and wears a smooth short wig. His right leg is tucked underneath him, the bent left leg supports his left arm. His left hand is held against his head and the right fanned the fire inside the oven; this hand once held a stick but now only a hole through the hand remains. Above the fire several layers of bread have been piled up.
Im Laufe des Alten Reiches entwickelte sich die Sitte, die Gräber mit rundplastischen Darstellungen von Dienern und Dienerinnen auszustatten. Sie wurden dabei recht lebensnah bei der Ausübung ihrer häuslichen Tätigkeiten wie Bierbrauen, Getreidemahlen, Backen und Kochen wiedergegeben. Im Gegensatz zu den Darstellungen des Grabherrn und seiner Angehörigen handelt es sich bei den Dienerfiguren nicht um Idealbildnisse mit Anspruch auf zeit- und alterslose Schönheit. Sie stellen vielmehr den Versuch dar, die ewige leibliche Versorgung des Grabherrn mit den Mitteln der Bildmagie sicherzustellen. Auf einer rechteckigen Basisplatte hockt ein Mann, bekleidet mit einem Kurzschurz und einer glatten kurzen Perücke, vor einem Ofen. Er hat das rechte Bein untergeschlagen, während er sich auf dem aufrecht angewinkelten linken Bein mit dem linken Arm abstützt, dessen Hand er schützend seitlich an sein Gesicht hält. Mit der rechten Hand schürt er das Feuer des Ofens; sie weist noch ein Loch zur Befestigung eines Stocks auf. Über dem Ofenfeuer sind mehrere Gefäße zum Erhitzen aufgeschichtet. In diesen vorgeheizten Backformen wurde der Brotteig gegart.
Su una base rettangolare è accovacciato un uomo, con un gonnellino e una corta parrucca liscia, dinanzi a un forno. Ha la gamba destra nascosta, mentre si poggia sull'altra ad angolo retto con il braccio sinistro, mentre tiene la mano corrispondente vicino alla testa. Con la mano destra attizza il fuoco nel forno; quest'ultimo presenta ancora un foro per il fissaggio di un ceppo. Sul fuoco del forno sono disposti dei pani su più strati.
Um homem está agachado em frente a um forno sobre uma base rectangular. Tem um saiote curto e uma peruca lisa curta. A sua perna direita está dobrada debaixo dele, a perna esquerda suporta o braço esquerdo. A mão direita está levantada junto à cabeça enquanto a outra atiça o fogo dentro do forno. Esta mão segurou em tempos uma pá mas agora existe apenas um buraco na mão. Acima do fogo foram empilhadas várias camadas de pão.
Sobre el pedestal rectangular, un hombre vestido con taparrabos corto y con una corta peluca lisa, está sentado delante del horno. Apoya el codo sobre la rodilla levantada y sosteniendo así la cabeza con la mano izquierda. Con la mano derecha aviva la lumbre del horno. El agujero en la mano sugiere, en origen, la presencia de un palo. Sobre el fuego del horno están dispuestos varios panes.
A man is shown squatting in front of an oven on a rectangular base. He is dressed in a short kilt and wears a smooth short wig. His right leg is tucked underneath him, the bent left leg supports his left arm. His left hand is held against his head and the right fanned the fire inside the oven; this hand once held a stick but now only a hole through the hand remains. Above the fire several layers of bread have been piled up.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das hier vorgestellte Objekt stammt aus den Grabungen von Hermann Junker in Giza. Von 1912 bis 1914 und wieder von 1926 bis 1929 führte er Untersuchungen auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide durch. Er arbeitete im Auftrag der Akademie der Wissenschaften Wien und wurde in großem Umfang von Wilhelm Pelizaeus, nach dem 1. Weltkrieg auch von der Stadt Hildesheim als Träger des Pelizaeus-Museums, finanziert. Durch offizielle Fundteilungen gelangten zahlreiche Objekte in Pelizaeus' Besitz, der sie sogleich an das 1911 eröffnete Pelizaeus-Museum überwies. Die Funde aus den Grabungen 1926 bis 1929 gelangten direkt in das Museum. Hildesheim erhielt auf diesem Wege eine der bedeutendsten Sammlungen des Alten Reiches, die sich heute außerhalb Ägyptens befinden. Junker fand außerdem sehr viel Material, das aus Sekundärbestattungen der Spätzeit und der Griechisch-Römischen Zeit in Mastaben des Alten Reiches stammt. Auch hiervon gelangte einiges nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 55. Junker, H., Gîza VII : Der Ostabschnitt des Westfriedhofs (Akademie der Wissenschaften in Wien: Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 72.3), Wien; Leipzig 1944, S. 111, Tf. 19, 20 b, 22 c. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 43, Abb.30. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, vol. III².1 : Memphis, Oxford 1974, S. 151. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 1), Mainz 1977, S. 105-111. Meisterwerke altägyptischer Keramik : 5000 Jahre Kunst und Kunsthandwerk aus Ton und Fayence, Montabaur 1978, Kat.-Nr. 111. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 32. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 188.
Commentaire général
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba des Ptah-schepses, Serdab. Fundort: Westfriedhof, Mastaba des Ptah-schepses, Serdab. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Figur weist zahlreiche kleine Beschädigungen auf. Die Bemalung ist bis auf Reste vergangen.
Images
Attachments