English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das Totenbuch ist eine Sammlung religiöser Texte, die den Verstorbenen auf dem Wege in das Totenreich und während des Aufenthalts im Jenseits vor Gefahren bewahren sollen; sie sind seit dem Neuen Reich vor allem auf Papyrusrollen aufgezeichnet worden. Rund 200 Kapitel des Totenbuchs sind belegt, doch hingen die Ausmaße, der Umfang der Texte und die bildliche Ausgestaltung eines Totenbuchs immer von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Auftraggebers ab. Die Rolle wurde dem Toten mit ins Grab gegeben, in seinen Sarg gelegt oder in einem Kasten (auch als Teil von Götterfiguren) verwahrt. Die Fotos dieses Datensatzes geben den rechten Teil des Papyrus wieder und damit den Anfang der Totenbuchrolle. Die Vignette zeigt den Totengott Osiris, der in seinem Kiosk thront. Wie üblich ist er mumiengestaltig dargestellt, die über der Brust gekreuzten Arme halten Krummstab und Wedel als Zeichen seiner Herrschaft im Totenreich. Er trägt die für ihn charakteristische Atef-Krone und einen dünnen gebogenen Götterbart. Rechts vor dem Kiosk steht Tares und bringt Osiris ein Opfer dar; er ist mit einem langen Schurz bekleidet, sein Haar ist kurz geschoren. Er streckt den linken Arm aus und hält in der Hand ein Gefäß, bei dem es sich um ein Räuchergefäß handeln könnte. Auf dem Opfertisch links vor Tares sind verschiedene Gaben aufgehäuft, unter ihm stehen Gefäße.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
tA-rs
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Pelizaeus erwarb die Objekte PM 2124 - PM 2129 im Frühjahr 1912 in Kairo; er überwies sie im Juni 1912 nach Hildesheim.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 129. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 112. Lüddeckens, E. (Hrsg.), Ägyptische Handschriften : Teil 4 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland 19), Stuttgart 1994, Kat.-Nr. 307.
Commentaire général
Material: Farben. Erhaltungszustand: Der an einigen Stellen ausgefaserte Papyrus wurde 1912 in drei transportfähige Teile zerschnitten; er ist seitdem mehrmals restauriert und neu montiert worden. Das Material ist insgesamt stark nachgedunkelt. Besonders weit ist die Auflösung der Fasern am Anfang und am Ende des Papyrus fortgeschritten; die Teile dazwischen waren besser geschützt und sind daher deutlich besser erhalten.
Images
Attachments