English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Figur stellt den Gott Anubis in seiner Tiergestalt als liegenden Kaniden (hundeähnliche Tiere wie Schakal und Wolf) mit hoch aufgerichteten Ohren und einem langen Schwanz dar. Als Nekropolen- und Totengott ist ihm die Farbe Schwarz zugewiesen, die symbolisch für die Regeneration nach dem Tode steht. Mit jetzt stark verblasster gelber Farbe wurden Details wie ein breiter Halskragen auf den dunklen Untergrund gemalt. Die Tierfigur ist auf einer hohlkehlenförmigen Basisplatte montiert, unter der ein jetzt verloren gegangener Schrein angenommen werden muss.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Pelizaeus erwarb die Objekte PM 2124 - PM 2129 im Frühjahr 1912 in Kairo; er überwies sie im Juni 1912 nach Hildesheim.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 108. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 104. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 5.
Comentario general
Herkunft: Die Herkunftsangabe geht auf Pelizaeus zurück. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Schäden im Stucküberzug sind modern gefestigt, zum Teil ergänzt. Die Detailbemalung ist stark verblasst. Der eigentliche pylonförmige Sockel fehlt. Der Schwanz wurde separat gearbeitet und eingezapft.
Imágenes
Attachments