English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der runde, schalenartige Gefäßdeckel besteht aus Fayence. Die auf der Innenseite noch dunkel (blau ?) erhaltene Glasur ist auf der Außenseite zu einem hellen Gelbgrün verblasst. Die Oberfläche ist mit braunen Sinterungen überzogen und abgerieben. Der Deckel ist in der Mitte, leicht aus dem Zentrum verrückt, zweimal durchbohrt. Der Form nach könnte es sich vielleicht um den Deckel einer Hes-Vase (Gefäß für die Wasserspende im Kult) handeln.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Inventarbuch enthält den Vermerk "D.O.G. 1912"; das bezieht sich auf Geschenke der Deutschen Orient-Gesellschaft, die 1912 nach Hildesheim kamen und aus den Grabungen der D.O.G. 1902 - 1906 in Abusir el-Meleq stammen. Die D.O.G. gelangte durch Fundteilung in den Besitz der Objekte.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Unveröffentlicht.
General Comment
Fundort: Grabungen der D.O.G. 1902 - 1906 in Abusir el-Meleq; genauere Informationen fehlen, da die Grabungen zum Teil unpubliziert blieben. Erhaltungszustand: Das zugehörige Gefäß ist verloren. Ein größeres Stück vom Deckelrand ist weggesplittert, so dass man die weiße Fayence-Masse erkennen kann, aus der das Objekt geformt wurde.
Images
Attachments