English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Es handelt sich bei diesem Architekturteil um das Fragment einer großen, reich dekorierten Scheintür, in die eine zweite, kleinere Scheintür hineingesetzt war. Die beiden Scheintüren besaßen die Form eines Kiosk; von beiden ist jeweils der obere Abschluss weitgehend erhalten. Über dem Rundstab mit Hohlkehle, die jeweils zentral mit einer geflügelten Sonnenscheibe dekoriert ist, erhebt sich in beiden Fällen ein langer Fries aus Uräen mit Sonnenscheiben; besonders der untere Fries ist sehr detailliert mit genauer Angabe des Schlangenschildes ausgearbeitet. Auch die geflügelten Sonnenscheiben mit je zwei Uräen sind besonders sorgfältig im Detail gestaltet. Unter dem Rundstab, der ursprünglich den rechteckigen Rahmen der Scheintüren bildete, wurde zusätzlich mittig je eine Sonnenscheibe mit zwei Uräen angebracht.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Pelizaeus erwarb das Objekt im März 1911 zusammen mit sicher aus Tuna el-Gebel stammenden Reliefs; er überwies es sofort nach Hildesheim.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 84. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Cleopatra's Egypt : age of the Ptolemies, Brooklyn 1988, Kat.-Nr. 4. Kleopatra : Ägypten um die Zeitenwende, Mainz 1989, Kat.-Nr. 3.
Comentario general
Herkunft: Aus den unterirdischen Thot-Kapellen und Thot-Galerien in Tuna el-Gebel stammen ganz ähnliche Scheintüren. Erhaltungszustand: Von der Scheintür ist nur der obere Teil mit den Uräenfriesen erhalten.
Imágenes
Attachments