English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Figur der thronenden Isis stellt die Göttin mit einem langen Trägergewand sowie einer dreigeteilten Löckchenperücke mit Geierhaube und doppeltem Stirnuräus dar. Über der Perücke erhebt sich ein glatter Kalathos, in den ursprünglich ein Kuhgehörn mit Sonnenscheibe eingezapft war. Ihre Oberarme und Handgelenke schmücken gravierte Armreifen. Auf dem Schoß hält die Göttin ihren nackten Sohn Harpokrates ("Horus-das-Kind"), dem sie mit ihrer rechten Hand die Brust gibt. Die jugendliche Gottheit trägt eine Doppelkrone; die Hände der leicht angewinkelten, ausgestreckten Arme liegen seitlich an den Oberschenkeln.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 119. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 148, Tf. 22 a-b. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 305 c, h 7. 308 a. 311 c. 314 b. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 121.
General Comment
Erhaltungszustand: Die Statuette ist unterhalb der Knie weggebrochen; ebenso fehlt der Kronenaufsatz. Die Figur wurde modern restauriert und von Korrosion befreit.
Images
Attachments