English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Vor einem Holzpflug steht ein Rindergespann mit schwarz-bunter Fleckung. Die einfache Pflugschar hat die Form eines lang gezogenen, gleichschenkeligen Dreiecks; sie wird von einem langen Balken am geraden Joch, das auf den Schultern der Zugtiere aufliegt, gezogen. Die Bemalung soll Holzmaserung angeben. Hinter dem Pflug steht ein jetzt nackter Mann mit glattem kurzem Haar, der mit beiden Händen den Pflug in der vorgesehenen Bahn hält. Die dicke Basisplatte aus Holz weist moderne Sägespuren auf. Auch diese Szene gehört zu den Modellen des täglichen Lebens, die oft in großer Zahl zur Grabausstattung im Mittleren Reich gehörten. Sie sollten magisch die ewige Versorgung der Verstorbenen mit allen Produkten der Landwirtschaft, Viehzucht und Hauswirtschaft gewährleisten.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
[1] prt-xrw t Hnot Apdw kAw <n> jmAxw [...]
Übersetzung
(1) Ein Opfer an Brot, Bier, Geflügel und Rindfleisch (für) den Ehrwürdigen (...).
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Pelizaeus erwarb die Modelle des Mittleren Reiches (PM 1689 - PM 1694, PM 1697) im Zeitraum von Dezember 1910 bis Januar 1911; nach seiner Information stammen alle Objekte aus Assiut und sogar aus demselben Grab. Er überwies die Modelle im Frühjahr 1911 nach Hildesheim.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 73. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 55. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 76-79.
Algemeiner Kommentar
Die Basisplatte ist rezent für das Modell wiederverwendet worden. Ursprünglich handelt es sich um ein Stück Brett von einem Kastensarg aus dem Mittleren Reich. Herkunft: Das Modell einer Pflügeszene stammt vielleicht aus einer Grabung von Said Bey Khachaba. Material: Farben. Erhaltungszustand: Stuckschicht und Bemalung sind gut erhalten. Die Hörner des linken Tieres sowie die Jochbefestigung sind leicht beschädigt. Kommentar des Textes: Die Inschriftzeile [1] war ursprünglich Teil der Aufschrift eines Kastensarges. Es handelt sich um den Beginn einer Opferformel; der Name des Sargbesitzers ist nicht erhalten. Disposition: Breite Inschrift, längs über die Basisplattenoberseite verlaufend. Sie stammt von der Planke eines Kastensarges des Mittleren Reiches.
Abbildungen
Attachments