English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf dem mit einer Palastfassaden-Dekoration versehenen rechteckigen Sockel ist die Standfigur des Horussohnes Dua-mut-ef montiert. Die mumienförmige Gestalt trägt einen mächtigen Usech-Halskragen mit Falkenkopf-Schließen sowie eine Perücke, die den vergoldeten Kopf des Kanopengottes umgibt. Dua-mut-ef wird seit dem Neuen Reich mit einem Schakalkopf dargestellt. Die Bemalung zeigt die lebhaften Farben und sorgfältig ausgearbeiteten Details, die für diese Objektgattung so charakteristisch sind. Solche Götterfiguren gehörten in der Ptolemäerzeit zur Grabausstattung. Die vier Horussöhne galten als Schützer der Kanopen mit den inneren Organen des Toten.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb die Figur Ende 1910; er überwies sie Anfang 1911 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 31.
General Comment
Herkunft: Pelizaeus gibt die Herkunft mit Tuna el-Gebel an. Material: Farben. Erhaltungszustand: Die Farben sind stellenweise leicht verblasst bzw. abgeblättert, sonst ist die Figur sehr gut erhalten.
Images
Attachments