English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der tonnenförmige, aber schlanke Gefäßkörper mündet in eine Lippe, die flach und scheibenartig ausschwingt. Am Rand weist sie eine Rille auf, die einst in der Praxis zur Verschnürung eines Verschlusses gedient hat. Der flache Gefäßboden erscheint leicht abgesetzt. Wie bei derartigen Steingefäßen häufig, sind im Schulterbereich zwei walzenartige Schnurösen aus dem Steinmaterial herausgeschliffen und durchbohrt worden. Sie könnten zum Anbringen einer Aufhängung gedient haben; bei anderen Gefäßen waren sie sicher nur als Dekorationselement gedacht, da sie dort undurchbohrt blieben.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb Ende 1910 zwanzig Steingefäße (PM 1541 - PM 1559, PM 1561); er überwies sie im Januar 1911 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 43. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 28, Abb. 3. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 12.
General Comment
Material: Rot-weiße Breccie. Technik: Gebohrt.
Images
Attachments