English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das zylindrische Gefäß mit seinem in rotem Ocker aufgemalten Netzdekor gehört der späten Phase in der Entwicklung der sogenannten Wellenhenkelgefäße an; es weist bereits eine röhrenartige Form mit nahezu senkrecht aufsteigender Wandung auf, die in einen schmalen, aber ausgreifenden Randwulst mündet. Der Wellenhenkeldekor erscheint nur noch als leichte Eindrückung knapp unter der Gefäßmündung. Der für die späte Zeitstellung typische, farbig aufgemalte Netzdekor wird wohl daran erinnern, dass derartige Gefäße tatsächlich in Netzen transportiert bzw. in Netzen hängend aufbewahrt wurden.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt stammt aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1902 - 1906 in Abusir el-Meleq; es wurde dem Museum 1912 von der D.O.G. überwiesen.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 45.
General Comment
Herkunft: Das Wellenhenkelgefäß stammt aus der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit. Fundort: Das Wellenhenkelgefäß wurde während der Grabungen der D.O.G. 1902-1906 in der Nekropole der spätvorgeschichtlichen Zeit gefunden. Material: Farbe.
Images
Attachments