English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Das mumiengestaltige Uschebti hat wie üblich die Arme vor der Brust verschränkt und trägt eine lange, dreigeteilte Perücke. Details des Gesichts, je eine Erdhacke auf den Schultern und die kurze Inschrift auf dem Körper wurden in dunkler Farbe aufgetragen, ebenso die stilisierte Angabe eines Korbs auf der flach gearbeiteten Rückseite. Uschebti-Figuren gehörten seit dem Mittleren Reich zur Grabausstattung; zunächst galten sie als Abbilder des Toten, später als seine Diener. Sie sollten ihren Besitzer magisch davor bewahren, im Jenseits zu schwerer körperlicher Arbeit in der Landwirtschaft herangezogen zu werden. Wurde er dazu aufgerufen, antworteten (äg. uscheb) die Figürchen für ihn und übernahmen die angeforderten Arbeiten. Dafür waren sie mit Erdhacke, Dechsel, Korb und gelegentlich auch einem Joch zum Tragen von Lasten ausgestattet. Uschebti können seit dem Neuen Reich auch mit dem Uschebti-Spruch des Totenbuches beschriftet sein, mit dem sie aufgefordert werden, auf Zuruf zu antworten und die Arbeit für ihren Herrn zu leisten.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
ns-As.t
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
ir:Q2-ns#-Q1*(t:H8)-M2-!
Translitération
[1] wsjr ns-Ast mAa(t)-xrw
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Osiris Nes-Isis, wahr-an-Stimme.
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 113.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Die Glasur ist stellenweise berieben und insgesamt verblasst. Kommentar des Textes: Nes-Isis ("Er / Sie gehört der (Göttin) Isis") ist für die Spätzeit als Männer- wie als Frauenname belegt; vgl. Ranke, PN I, 173.17. Dem Namen folgt hier statt eines ausgeschriebenen maa-cheru (wahr-an-Stimme) die seit der 18. Dynastie belegte spielerische Schreibung mit der Blume; diese ist aber nach der Zeit Ramses' II. (19. Dynastie) nur noch für Frauen belegt. Daher handelt es sich beim Besitzer dieser Uschebti-Figur und beim Träger des Namens Nes-Isis eindeutig um eine Frau. Vgl. Geßler-Löhr, B., Zur Schreibung von maa-cheru mit der Blume, in: Göttinger Miszellen 116, Göttingen 1990, S. 25-43.
Images
Attachments