English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Auf einer hohen, profilierten Basis steht ein reich verzierter Thron, auf dem der nackte Harpokrates-Min in typischer Pose hockt. Die eng geschlossenen Beine, auf denen der lange Phallus liegt, sind auf einen flachen Schemel gestellt. Der rechte Unterarm ist erhoben, die Handfläche weit geöffnet; der linke Arm hängt unbewegt am Körper herab, der Unterarm liegt auf der Thronlehne. Eine lange Seitenlocke fällt auf die rechte Schulter, zwei Lotusknospen schmücken den Kopf. Die Vorderseite der Thronbeine sind reich verziert : Am oberen Ende beginnt die Darstellung mit der Uräusschlange, dann folgt die Sonnenscheibe zwischen Kuhhörnern, und am unteren Ende ist die Sonnenscheibe zwischen Federn dargestellt. Die Rückseite der Terrakotte blieb unbearbeitet und weist ein rundes Brennloch auf. Das Motiv des thronenden Harpokrates wird ohne große Veränderungen aus der pharaonischen Kunst übernommen. Der Gestus der erhobenen Hand wie auch der Phallus weisen auf eine Verbindung zu Min hin.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
In den Jahren zwischen 1885 und 1900 erwarb Wilhelm Pelizaeus über 300 Terrakotta-Figuren im ägyptischen Kunsthandel. Darunter befanden sich neben den typischen ägyptischen Produkten (sog. Faijum-Terrakotten) auch ausgezeichnete Beispiele der spezifisch alexandrinischen Kunst sowie eine ganze Reihe von "Tanagräerinnen", die im Stil der ursprünglich erstmals im griechischen Tanagra entdeckten Tonfiguren gehalten sind. Diese Terrakotten-Sammlung bildete schon um 1900 einen bedeutenden Teil von Pelizaeus' Privatsammlung, wie alte Fotos von Sammlungsschränken in seiner Wohnung in Kairo zeigen. Die Terrakotten gehörten damit 1907 zu seiner Schenkung und gelangten 1909 nach Hildesheim. Das genaue Datum des Ankaufs ist für keine Terrakotta-Figur überliefert, daher wurde hier im Feld "Erwerbungsjahr" für alle Terrakotten das Jahr der Schenkung (1907) angegeben.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 164.
Comentário general
Erhaltungszustand: Die Figur ist leicht bestoßen; geringe Reste des weißen Stucküberzugs sind erhalten.
Imagems
Attachments