English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Über einer flachen, profilierten Basis erhebt sich ein hohes, mit floralen Motiven verziertes Relief. Zwischen zwei hoch gewachsenen Lotusknospen ist am oberen Ende eines dünnen Stängels eine aufgeblühte Lotusblume dargestellt; auf dem großen und mit plastischer Andeutung von Staubgefäßen verzierten Blütenkelch liegt der knabenhafte, rundplastisch modellierte Harpokrates. Er ruht auf der linken Hüfte; das rechte Bein ist aufgestellt und stößt an ein großes Blatt des knospenartigen Gewächses, während das linke Bein auf der Lotusblüte liegt. Zwischen seinen Beinen hängt der lange Phallus herab. Mit frontal gelagertem Oberkörper greift der Gott mit der rechten Hand in ein im linken Arm gehaltenes Gefäß. Seinen Kopf schmücken zwei Lotusknospen sowie die rechts herabfallende Jugendlocke. Am linken Reliefrand steht eine hohe, verschlossene Spitzamphora. Die Rückseite der Terrakotte ist unbearbeitet und weist ein rundes Brennloch auf. In Darstellungen dieser Art wird Harpokrates mit dem Sonnenkind gleichgesetzt, das auf einer Lotusblüte aus dem Meer aufsteigt. Es handelt sich um ein seltenes Motiv.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
In den Jahren zwischen 1885 und 1900 erwarb Wilhelm Pelizaeus über 300 Terrakotta-Figuren im ägyptischen Kunsthandel. Darunter befanden sich neben den typischen ägyptischen Produkten (sog. Faijum-Terrakotten) auch ausgezeichnete Beispiele der spezifisch alexandrinischen Kunst sowie eine ganze Reihe von "Tanagräerinnen", die im Stil der ursprünglich erstmals im griechischen Tanagra entdeckten Tonfiguren gehalten sind. Diese Terrakotten-Sammlung bildete schon um 1900 einen bedeutenden Teil von Pelizaeus' Privatsammlung, wie alte Fotos von Sammlungsschränken in seiner Wohnung in Kairo zeigen. Die Terrakotten gehörten damit 1907 zu seiner Schenkung und gelangten 1909 nach Hildesheim. Das genaue Datum des Ankaufs ist für keine Terrakotta-Figur überliefert, daher wurde hier im Feld "Erwerbungsjahr" für alle Terrakotten das Jahr der Schenkung (1907) angegeben.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 164. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 122.
Commento generale
Material: Farbe. Erhaltungszustand: Das Objekt ist vor allem an der Nase bestoßen; es sind noch Reste des Überzugs sowie rote Farbreste am linken Fuß erhalten.
Immaginei
Attachments