English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Toutes
Images
Info de base
Caractéristiques
Datation
Acteurs
Données textuelles
Références
Localisation actuelle
Numéro d'inventaire international
Numéro d'inventaire
Dénomination
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Catégorie
Typologie
Description
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der Amulettstab besteht aus einem Papyrusstängel mit Dolde, über der sich eine Uräus-Schlange aufbäumt. Der Leib des Tieres ist dreimal um den Papyrusschaft gewunden. Die mit Sicherheit als Gottheit anzusprechende Schlange trägt eine Weiße Krone mit zwei seitlich angebrachten Straußenfedern. Der Schild der Schlange weist vertiefte Aussparungen auf, die ursprünglich mit farbigen Einlagen gefüllt waren. Von diesen sind nur schwache Reste in Blau, Rot und Grün erhalten. Hinter dem Schild der Schlange ist eine große Tragöse angesetzt. Die Bestimmung der Gottheit ist problematisch. Uräus-Schlange und Papyrus sind eigentlich Symbole des Landesteils Unterägypten, die Weiße Krone dagegen steht für Oberägypten. Die Landesgöttin von Oberägypten, Nechbet, kann jedoch auch die Gestalt der Wadjit (Uto), ihres unterägyptischen Gegenparts, annehmen und als Uräus-Schlange dargestellt werden. Wegen der Krone liegt hier daher am ehesten eine Darstellung der Nechbet vor.
Lieu de découverte
Provenance
Matière
Technique
État de conservation
Couleurs
Hauteur
(cm)
Largeur
(cm)
Longueur
(cm)
Profondeur
(cm)
Diamètre
(cm)
Poids
(grs)
Datation
Datation (texte libre)
Critère de datation
Dieux
Rois
Personnages
Écriture
Langue
Catégorie du texte
Contenu du text
Technique d'écriture
Conservation du texte
Hiéroglyphes
Translitération
Traduction
Traduction:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Année d'acquisition
Histoire de l'objet
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objets associés
Références photographiques
Éditeur de la fiche
Date du premier enregistrement informatisée
Date de la dernière mise à jour
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 250, Tf. 35 b-c. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 521 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 90.
Commentaire général
Erhaltungszustand: Das untere Ende des Papyrusschafts ist weggebrochen. Von den ehemaligen Einlagen des Schlangenkörpers sind nur geringe Reste erhalten.
Images
Attachments