English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die katzenköpfige Göttin Bastet sitzt auf einem Thron; sie ist mit einem langen Frauengewand bekleidet und trägt eine dreiteilige Strähnenperücke. Ihre rechte Hand liegt auf dem rechten Knie, die linke Hand hält ein Szepter vor den Oberkörper. Die Thronseiten sind mit einem feinen Federmuster überzogen. Auf dem Hinterkopf der Göttin sitzt eine Öse. Eine Inschrift auf der Rückseite des Throns nennt den Namen der Göttin. Das Amulett besteht aus dunkelblauem, opakem Glas und ist ungewöhnlich sorgfältig gestaltet.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
[1] Dd-mdw jn bAstt nbt anx-tAwj jrj<=j> sA anx
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Worte-zu-sprechen durch Bastet, Herrin von Anch-taui (= Ort bei Memphis) : (Ich) gewähre Schutz (und) Leben.
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 125. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 110. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Suche nach Unsterblichkeit : Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten, Hildesheim - Mainz 1990, Kat.-Nr. T 11.
Comentario general
Material: Das hier verwendete opake Glas lässt sich an Stellen mit winzigen Beschädigungen des Werkmaterials zweifelsfrei bestimmen. Kommentar des Textes: Der Text [1] verläuft einspaltig auf der Rückseite des Throns.
Imágenes
Attachments