English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Göttin sitzt auf einem Thronsessel mit niedriger Rückenlehne; sie trägt ein eng anliegendes Gewand. Mit ihrer linken Hand packt sie ein Papyrusszepter, mit ihrer rechten Hand hält sie ein Sistrum vor die Brust. An der Rückseite des Löwenkopfes mit breiter Perücke ist eine Öse angebracht. Die Seitenwangen des Thrones zeigen in durchbrochener Arbeit verschiedene Schlangenmotive in starker Stilisierung; darunter ist auch den Gott Nehebkau, der schon in den Pyramidentexten des Alten Reiches Erwähnung findet und später Aspekte der lebensspendenden Schöpferkraft des Gottes Atum symbolisierte. Bei der Göttin kann es sich aufgrund der Ikonographie um Sachmet handeln, jedoch sind auch andere Göttinnen mit Löwenkopf nicht auszuschließen.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 125. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 106. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 80.
General Comment
Erhaltungszustand: Die Glasur ist stellenweise verfärbt und verblasst. Die Ohren sind geringfügig bestoßen.
Images
Attachments