English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die kleine Figur stellt einen Mann dar, der auf beiden Beinen kniet. Sein Oberkörper ist dabei aufgerichtet; seine Arme sind nach vorn ausgestreckt, sie liegen auf den Oberschenkeln auf. Mit beiden Händen hält der Mann ein kleines, kugeliges Gefäß vor sich. Sein Kopf ist kahl geschoren, der Blick ist geradeaus gerichtet. Auf der Unterseite direkt vor den Füßen befindet sich ein dicker, kurzer Zapfen. Figuren von kniend oder schreitend Opfer darbringenden Männern, meist mit priesterlich geschorenem Kopf, sind aus der Spätzeit in größerer Zahl erhalten (vgl. hier PM 52, PM 68, PM 88). In diesem Fall handelt es sich wohl um ein Weinopfer, für das die kugelige Gefäßform typisch ist. Ursprünglich gehörte diese Figur vermutlich zu einer Figurengruppe, die aus dem Stifter der Votivgabe (kniend und opfernd) sowie einer Gottheit als Empfänger des Opfers bestand. Solche Figurengruppen waren dann auf einer gemeinsamen Basis montiert.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
Tradução
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 122. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 174, Tf. 27 f-g. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 383 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 115. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 832.
Comentário general
Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist durch Korrosion angegriffen und vernarbt; die Details der Gesichtszüge wirken dadurch verschwommen.
Imagems
Attachments