English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Der Katzenkopf weist hochstehende große Ohren auf, deren feine innere Behaarung ebenso wie die Schnurrhaare an der Schnauze sorgfältig ausgeführt worden sind. Die kleinen Löcher in den Ohren dienten zur Aufnahme von heute fehlenden Ohrringen. Die übergroßen Augen sind eingetieft und enthalten jetzt noch Reste einer Stuckmasse sowie Fayencestücke; dabei handelt es sich wohl um eine moderne Ergänzung, da die ursprünglichen Augeneinlagen verloren gingen. Auf der Stirn der Katze befindet sich das Ritzbild eines Skarabäus. Die Katze galt als heiliges Tier der Göttin Bastet, die meisten Katzenfiguren sind daher als Votivgaben für diese Gottheit zu erklären. Separat gearbeitete Katzenköpfe können auch Teil von Katzensärgen gewesen sein.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 114. 120. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 218, Tf. 33 i. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 445 c.
Algemeiner Kommentar
Material: Die Augen enthielten ursprünglich farbige (?) Einlagen. Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist modern gereinigt. Die Durchbohrungen an den Ohren haben einst zur Anbringung kleiner Ohrringe aus Gold gedient. Im Innern sind Reste des einstigen Tonkerns erhalten.
Abbildungen
Attachments