English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Der zweiteilige Behälter besitzt die Gestalt des Totengottes Osiris, der mit mumienförmigem Körper dargestellt ist. Er ist eng in ein Tuch eingehüllt, so dass nur die Hände herausschauen. Der Gott trägt die für ihn typische Atef-Krone und einen Bart. In den Händen hält er die Insignien seiner königlichen Herrschaft über die Toten, Krummstab und Wedel. Der Deckel des Gefäßes ist stark, die Rückseite leicht gewölbt. Der Behälter kann senkrecht auf der flachen Unterseite der Füße stehen. Die ursprüngliche Funktion des Objekts kann aus Behältnissen, die in der Form ähnlich sind und noch einen Inhalt enthielten, erschlossen werden. Danach könnte es sich um einen Miniatursarg für die separate Beisetzung eines mumifizierten männlichen Gliedes handeln. Dies wäre in Verbindung mit dem Fruchtbarkeitsaspekt des Osiris zu sehen. Nach seiner Ermordung wurde sein zerstückelter Körper von Isis eingesammelt, zusammengefügt und zu neuem Leben erweckt. Übertragen symbolisieren Tod und Auferstehung des Gottes das ewige Werden und Vergehen in der Natur.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 128. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 106, Tf. 14 e-g. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 189 a. 224 b 4. 606 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 103. Seipel, W., Ägypten : Götter, Gräber und die Kunst; 4000 Jahre Jenseitsglaube, Linz 1989, Kat.-Nr. 115.
تعليق عام
Erhaltungszustand: Die Materialoberfläche ist modern gereinigt. Die Wandung des Miniatursarges weist eine Dicke von 0,2 - 0,4 cm auf.
الصور
Attachments