English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die Göttin trägt ein knöchellanges enges Gewand und auf der Perücke ein Kapellensistrum. Damit ist eine Identifikation der Gottheit als Hathor-Nebet-hetepet sehr wahrscheinlich, denn das Sistrum in Gestalt einer Kapelle ist ein für diese Göttin typisches Kultgerät. In der vorgestreckten linken Hand hielt sie ursprünglich wohl ein langes Szepter, das heute verloren ist. Die Göttin Nebet-hetepet gehört in das Umfeld des Schöpfergottes Atum von Heliopolis, als dessen "schaffende Hand" sie auch bezeichnet wird. Seit dem Neuen Reich ging sie mit Hathor, der Himmels- und Totengöttin, eine synkretistische Verbindung ein. Meist trägt Hathor-Nebet-hetepet das Emblem der Hathor (Kuhgehörn mit Sonnenscheibe) auf dem Kopf, kann stattdessen aber auch das für Nebet-hetepet typische Kultgerät, das Kapellensistrum, als Abzeichen übernehmen. Die Göttin ist entsprechend dem weiblichen Schönheitsideal sehr schlank, mit schmaler Taille, aber sonst betont femininen Körperformen dargestellt. Die leichte Schrittstellung der Beine unterscheidet sie von menschlichen Frauen, die in der Regel mit direkt nebeneinander stehenden Füßen wiedergegeben werden.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 119. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 137, Tf. 18 c-d. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 292 a. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 87, Abb. 65.
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Die Figur wurde einer modernen Konservierung unterzogen und zeigt eine schöne rötliche Patina. Das Szepter, das vermutlich in der linken Hand gehalten wurde, ist heute verloren. Ebenso fehlt auch ein Sockel.
Abbildungen
Attachments