English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Die zierliche kleine Tierplastik stellt einen Steinbock dar, der mit untergeschlagenen Vorderbeinen in natürlicher Haltung am Boden liegt. Der Kopf ist leicht zur rechten Körperseite hin gewendet und erhoben. Gewundene große Hörner, kleiner Kinnbart und kurzer Schwanz kennzeichnen die lebendige, naturnahe Wiedergabe des Tieres. Auf der Unterseite ist die Figur mit einer kleinen Öffnung versehen, im Inneren sind noch Reste der ursprünglichen Füllung aus Blei erhalten. Das Objekt ist als Gewicht zu interpretieren. Gewichte in Tiergestalt waren nur für relativ kurze Zeit "in Mode"; ihr Gebrauch kann aufgrund gut datierter Darstellungen in Relief und Malerei auf die Zeit der frühen bis späten 18. Dynastie eingegrenzt werden. Sie wurden durch geometrisch geformte Gewichte abgelöst.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 182. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 192-193, Tf. 29 a-c. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 433 a. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 48.
Algemeiner Kommentar
Das Pelizaeus-Museum besitzt noch weitere Gewichte in Tiergestalt, die meisten aus Bronze : PM 6244, PM 6249, PM 6250, PM 6251 (Rinder); PM 6351 (Raubkatzenkopf); PM 5543 (Nilpferdkopf aus Hämatit). Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist modern gereinigt und konserviert.
Abbildungen
Attachments