English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Alle
Abbildungen
Allgemein
Eigenschaften
Datierung
Handlungsträger
Textdaten
Referenz
Standort
Internationale Inventarnummer
Inventarnummer
Bezeichnung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Gattung
Typologie
Beschreibung
Das sehr qualitätvoll gearbeitete Figürchen mit Gold- und Silbereinlagen zeigt den Gott Chons stehend, sein Körper ist mumienförmig vom Hals bis zu den Füßen eng in ein Gewand eingehüllt. An dem kappenartig kurzen Haar sitzt links eine geflochtene Jugendlocke, am Kinn ein gebogener Götterbart; ein breiter, mit Gold eingelegter Schmuckkragen bedeckt die Schultern und weist im Nacken ein Gegengewicht auf. Als Emblem trägt Chons Mondscheibe und -sichel auf dem Kopf. In den Händen hält er Krummstab, Geißel und Was-Szepter vor dem Leib. Das Zentrum der Verehrung des Chons lag in Theben, wo er als Kind des Götterpaares Amun-Re und Mut galt und mit ihnen die Reichstriade bildete. Im Bereich des Karnak-Tempels besaß Chons einen eigenen Kultbezirk.
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Fundort
Herkunft
Material
Technik
Erhaltungszustand
Farben
Höhe
(cm)
Breite
(cm)
Länge
(cm)
Tiefe
(cm)
Durchmesser
(cm)
Gewicht
(grs)
Datierung
Datierung (Freier Text)
Daterierungskriterien
Götter
Könige
Personen
Schrift
Sprache
Textgattun
Textinhalt
Beschriftungstechnik
Erhaltungszustand des Textes
Hieroglyphen
Umschrift
Übersetzung
Übersetzung:
D
E
F
G
I
P
S
A
Erwerb
Jahr des Erwerbs
Geschichte des objektes
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Damit in verbinding stehende objekte
Fotografische Referenzen
Bearbeiter des dokuments
Datum der ersten computerregistrierung
Datum der letzten Aktualisierung
Bibliographie
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 116. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 113, Tf. 15 a-b. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 240 d. 242 c. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 84, Abb. 66 (rechts).
Algemeiner Kommentar
Erhaltungszustand: Die Götterfigur ist im Bereich des Halskragens vergoldet und an den Augen versilbert.
Abbildungen
Attachments