English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Diese qualitätvolle Bronzefigur des Gottes Harpokrates ("Horus-das-Kind") ist fast vollständig und sehr gut erhalten. Er ist schreitend auf einer rechteckigen Basis in der für ihn charakteristischen Gestalt dargestellt : Harpokrates ist der kindliche Horus, deshalb wird er als nackter Knabe wiedergegeben, der die Hand mit dem ausgestreckten "Lutschfinger" zum Mund führt. Außerdem trägt er als weiteres Zeichen seiner Jugendlichkeit an der Schläfe eine geflochtene Haarlocke, die sogenannte Jugendlocke. Die Doppelkrone aus Weißer und Roter Krone weist ihn zweifelsfrei als Horus aus, der seinem Vater Osiris in der irdischen Herrschaft über Ägypten folgte. Im Königsdogma gilt der regierende Herrscher daher als irdische Erscheinungsform des Gottes Horus. Schon seit der Frühzeit kann der ägyptische König deshalb auch als "Horus NN" bezeichnet werden. Diese Figur ist unbeschriftet; sie ist in den Details sorgfältig gearbeitet und zeigt ausgewogene Proportionen. Bronzefiguren von Göttern sind vor allem aus der Zeit nach dem Neuen Reich bis in die Ptolemäerzeit in großen Mengen belegt. Es handelt sich dabei um Votivgaben an die jeweils dargestellte Gottheit, die von den Gläubigen in die Tempel gestiftet wurden. Das Anliegen des Stifters kann in Form einer kleinen Inschrift dokumentiert sein, die meist auf den Sockelkanten eingraviert wurde. Entsprechend ihrer hohen Bedeutung für das religiöse Leben der genannten Zeitspanne ist die Osiris-Familie mit dem Totengott Osiris, seiner Schwestergemahlin Isis und ihrem gemeinsamen Sohn Horus besonders zahlreich unter den Götterbronzen vertreten.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben (laut Eintrag im Inventarbuch in Luxor). Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 115. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 66, Tf. 6 e-f. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 159 b. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 83.
General Comment
Erhaltungszustand: Der Draht der Roten Krone fehlt. Ein Bruch durch beide Fußgelenke ist modern repariert worden. Die Figur ist vollständig restauriert und zeigt eine gesunde rote Patina.
Images
Attachments