English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Diese vollständig und vorzüglich erhaltene Kopfstütze zeichnet sich durch ihre ausgewogene und in aller Schlichtheit elegante Form aus. Sie besteht aus Kalzit-Alabaster und wurde aus drei getrennt gearbeiteten Teilen zusammengefügt. Auf einer kräftigen rechteckigen Fußplatte erhebt sich auf runder Standfläche der konkav geformte Schaft. Er ist mit eingetieften senkrechten Rillen in der Weise verziert, dass schmale konkave Stege entstehen. Den oberen Abschluss bildet ein Abakus mit darauf liegender, gleichmäßig wie eine Mondsichel gebogener Auflage. Die Kopfstütze gehörte zur Ausstattung eines Beamtengrabes in Giza; sie wurde in situ im Sarg gefunden, der Kopf der Leiche ruhte noch auf ihr. Das Material Stein signalisiert den Wunsch, der Grabbeigabe unbegrenzte Dauer zu verleihen zum ewigen Nutzen des Verstorbenen.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Von 1903 bis 1907 finanzierte Wilhelm Pelizaeus zu einem erheblichen Teil die Grabungen von Georg Steindorff (Universität Leipzig) in Giza, auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide. Im Wege der Fundteilung erhielt Pelizaeus zahlreiche Funde, zu denen auch das hier beschriebene Objekt gehört. Die Funde bildeten einen Teil seiner Privatsammlung in Kairo, die er 1907 seiner Vaterstadt Hildesheim als Schenkung übergab. Die Objekte der Schenkung befinden sich seit 1909 in Hildesheim, das Pelizaeus-Museum wurde 1911 eröffnet.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 69, Abb. 16. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 43. Martin-Pardey, E., Grabbeigaben, Nachträge und Ergänzungen (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6), Mainz 1991, S. 1-2. Monreal Agustí, L. (Hrsg.), Egipto milenario : Vida cotidiana en la época de los faraones, Barcelona 1998, Kat.-Nr. 89. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 61.
Comentario general
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba D 6. Fundort: Westfriedhof, Mastaba D 6, im Sarg in der Grabkammer. Erhaltungszustand: Die einzeln gearbeiteten Teile sind heute fest miteinander verklebt, so dass sich nicht feststellen lässt, welche Teile Zapfen bzw. Zapflöcher besitzen.
Imágenes
Attachments