English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imagems
Info básica
Características
Datação
Personagem(s)
Dados textuais
Referências
Localização actual
Número internacional do inventário
Número do inventário
Designação
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrição
Esta estátua de Sihathor sobre base lisa, mostra-o sentado de pernas cruzadas. Os braços e as mãos encontram-se colocados sobre as coxas em pose de veneração. O funcionário tem uma peruca que lhe cai sobre os ombros e um saiote comprido cobre-lhe as pernas.
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
Beeld van Sahathor, die in kleermakerszit op een grondplaat afgebeeld is. Zijn armen en handen liggen in gebedshouding vlak op de bovenbenen. De ambtenaar draagt een schouderlange pruik met haarstrengen en een lange rok, die de benen geheel bedekt.
This statue of Sa-Hathor set on a flat base shows him seated cross-legged. The arms and hands are placed flat on the thighs in the posture of prayer. The official is wearing a wig which falls onto his shoulders and a long kilt which completely covers his legs.
Statue de Sa-Hathor, les jambes croisées, assis sur un socle. Les bras et les mains sont allongés sur les cuisses en position d'adoration. La perruque à longues tresses descend jusqu'aux épaules. Il porte une longue tunique qui couvre les jambes.
Die Sitzfigur des Tempelbeamten Sa-Hathor (wörtlich : Sohn der Göttin Hathor) ist ein gutes Beispiel für einen Statuentyp, der für das Mittlere Reich charakteristisch ist. Der Dargestellte sitzt mit untergeschlagenen, verdeckten Beinen auf einer Basisplatte, deren Ecken abgerundet sind. Der lange glatte Schurz hüllt den ganzen Unterkörper ein und reicht in der Taille bis über den Bauchnabel hinaus. Die Schleife, mit der das Kleidungsstück kurz unter der Brust geknotet ist, ist sorgfältig angegeben, ebenso auch die Kante des Überschlags. Sie führt schräg durch die Inschriftzeilen bis über die Knie hinaus zur Unterkante der Statue. Sa-Hathor hockt mit gerade aufgerichtetem Oberkörper, der mit deutlichen Wohlstandsfalten versehen ist, auf seiner Basisplatte. Seine Unterarme liegen auf den Oberschenkeln auf, die Hände sind offen ausgestreckt im Gebetsgestus. Er trägt eine Strähnenperücke, die bis auf die Schultern reicht und die Ohren frei lässt. Das Gesicht des Mannes wird durch leicht angedeutete Alterszüge geprägt, die sich - in abgemilderter Form - an das für die spätere 12. Dynastie charakteristische Königsbildnis anlehnen. Typisch für Bildnisse dieser Art und Zeitstellung sind die stark betonten, übergroßen Ohren und Hände, die den Dargestellten als gehorsamen Bittsteller vor den Göttern ausweisen. Zwischen den beiden Händen verläuft auf dem Schurz eine Inschrift, die in fünf waagerechten Zeilen eine Bitte um das Totenopfer sowie Namen, Filiation und Titel des Sa-Hathor enthält.
Statua di Sa-Hathor, raffigurato, con le gambe piegate verso sotto, su una base. Le braccia e le mani distese poggiano sulle cosce in atteggiamento di preghiera. Il funzionario porta una parrucca a matassa lunga fino alle spalle e un lungo grembiule, che gli copre completamente le gambe.
Estatua de Sa-Hathor sentada sobre un pedestal con las piernas cruzadas. Los brazos y las manos están extendidos sobre los muslos en posición de adoración. La peluca de largas trenzas cae hasta sus hombros. Viste una larga túnica que cubre sus piernas.
This statue of Sa-Hathor set on a flat base shows him seated cross-legged. The arms and hands are placed flat on the thighs in the posture of prayer. The official is wearing a wig which falls onto his shoulders and a long kilt which completely covers his legs.
Sitio
Proveniência
Material
Técnica
Estado de conservação
Cores
Altura
(cm)
Comprimento
(cm)
Largura
(cm)
Profundidade
(cm)
Diâmetro
(cm)
Peso
(grs)
Datação
Datação (texto livre)
Critério de datação
Deus
Rei
Pessoas
sA-Hw.t-Hr
nmt.i
Escrita
Língua
Categoria do texto
Conteúdo do texto
Técnica da escrita
Preservação do texto
Hieróglifos
Transliteração
[1] Htp-dj-nswt Htp dj ra (?) psD.tj dj=f prt-xrw t Hnot kA(w) Apd(w) Ss mnxt jxt nb(t) / nfrt wabt anxt nTr jm n jmAx(w) xr ptH-/skr jmj-rA Snaw n Htp-nTr / sA-Hwt-Hr jrj.n nmtj mAa-xrw nb jmAx
Tradução
[1] Uma oferenda que o rei faz à Éneade, [2] (para que) ela possa conceder oferendas funerárias, (consistindo de) vitelos, aves, alabastro, linho, e todas as [3] coisas boas e puras nas quais vive o deus, ao venerável, amado de Ptah- [4]Sokar, o superintendente do local de trabalho da oferenda divina, [5] Sihathor, filho de Nemti, justificado, senhor da veneração.
Tradução:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Een offer dat de koning aan de Enneade moge geven, (2) (opdat) hij een dodenoffer geve, (bestaande uit) runderen, gevogelte, albast, stof en alle (3) goede en reine dingen waarvan een god leeft, voor de eerbiedwaardige, bemind door Ptah- (4) Sokar, opzichter van het werkhuis voor het godsoffer (5) Sahathor, zoon van Nemti, waar van stem, heer van eerbiedwaardigheid.
[1] An offering which the king gives to the Ennead, [2] (so that) they may give a funerary offering, (consisting of) oxen, fowl, alabaster, linen, and all [3] good and pure things on which a god lives, to the venerable, beloved of Ptah- [4]Sokar, the overseer of the workplace for the divine offering, [5] Sa-Hathor, son of Nemti the justified, lord of veneration.
"[1] Une offrande que le roi donne à l'ennéade, [2] (de sorte qu') elle donne une offrande funéraire (consistant en) viande, volaille, albâtre, tissus et toutes [3] choses bonnes et pures dont vit le dieu pour le vénérable, l'aimé de Ptah- [4] Sokar, Chef de la maison du travail de l'offrande divine [5] Sa-Hathor, fils de Nemti, juste de voix, seigneur de dignité."
(1) Ein Opfer, das der König gibt, (und) ein Opfer, das Re (?) gibt (für) die Beiden Neunheiten : dass er gewähren möge ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindfleisch, Geflügel, Alabaster(gefäßen mit Salbe), Kleiderstoffen (und) allen guten, reinen Dingen, von denen ein Gott lebt, für den Ehrwürdigen bei Ptah-Sokar, den Vorsteher des Arbeitshauses (= Produktionsstätte) für das Gottesopfer Sa-Hathor, gezeugt von Nemti, wahr-an-Stimme, Herr der Ehrwürdigkeit.
"[1] Un dono che il re offre all'Enneade, [2] (perché) dia un'offerta funeraria, (consistente in) bovini, volatili, alabastro, indumenti e ogni [3] cosa buona e pura, di cui vive un dio per il venerabile, amato da Ptah- [4] Sokar, sovrintendente della casa di lavoro per l'offerta divina [5] Sa-Hathor, nato da Nemti, giusto di voce, signore di venerabilità.".
" [1] Una ofrenda que el rey da a la eneada, [2] ( de modo que ) ella de una ofrenda funeraria ( consistente en 9 carne, aves, alabastro, tejidos y [3] cosas buenas y puras de las que vive un dios para el venerable, el amado de Ptah- [4] Sokar, Jefe de la casa del trabajo de la ofrenda divina [5] Sa-Hathor, hijo de Nemti, justo de voz, señor de dignidad "
[1] An offering which the king gives to the Ennead, [2] (so that) they may give a funerary offering, (consisting of) oxen, fowl, alabaster, linen, and all [3] good and pure things on which a god lives, to the venerable, beloved of Ptah- [4]Sokar, the overseer of the workplace for the divine offering, [5] Sa-Hathor, son of Nemti the justified, lord of veneration.
Aquisição
Año de adquisición
Historial da peça
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt.
Objectos associados
Referências fotográficas
Editor do registo
Data do primeiro registo informatizado
Data do última actualização
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 70. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 54, Abb. 37. Seipel, W., Bilder für die Ewigkeit : 3000 Jahre ägyptischer Kunst, Konstanz 1983, Kat.-Nr. 52. Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft : Band 2; Kunst, Darmstadt 1986, Kat.-Nr. 128. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 36. Porter, B. & Moss, R.L.B., Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Statues, Reliefs and Paintings, vol. VIII : Objects of provenance not known, Oxford 1999, S. 390.
Comentário general
Material: Granodiorit. Erhaltungszustand: Die Perücke ist im Scheitelbereich und über der Stirn stärker zerstört. Die Nasenspitze ist teilweise weggebrochen. Kommentar des Textes: Die Inschrift [1] ist auf dem Schurz des Beamten zwischen den flach aufliegenden Händen in fünf waagerechten Zeilen angebracht. Sie ist handwerklich relativ schlecht ausgeführt, manche Zeichen sind daher nicht zweifelsfrei zu bestimmen. Ob in der 1. Zeile tatsächlich der Gott Re als zweiter Opfergeber genannt ist, muss offen bleiben. Auf ihn bzw. den König würde sich die anschließende Bitte "dass er gewähren möge" beziehen. Begünstigte des Opfers sind die beiden Götterneunheiten (pesedjti) und im Zuge des Opferumlaufs dann schließlich auch Sa-Hathor.
Imagems
Attachments